idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2004 13:31

Textmining ist eine Schlüsseltechnologie der industriellen Life-Science-Forschung

Dipl.-Journ. Michael Krapp Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

    Experten aus Pharmazie, Chemie und Biotechnologie treffen sich am 5. Oktober auf Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin zum zweiten Symposium "Textmining in den Life Sciences"

    Die Forschung in der Biotechnologie und der Pharmaindustrie erzeugt eine nahezu exponentiell wachsende Daten- und Textmenge. Bedeutsame Informationen in der Datenflut ausfindig zu machen, ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Verfahren des Textmining kommt deshalb eine immer größere Bedeutung in der industriellen Life-Science-Forschung zu. Anwendungsbeispiele und konkrete Problemlösungen sind deshalb gefragt.

    Das Fraunhofer-Institut für Wissenschaftliches Rechnen und Algorithmen (SCAI) und die TEMIS laden in diesem Jahr zum zweiten Symposium "Textmining in den Life Sciences" ein. Am 5.Oktober 2004 treffen sich Experten aus Pharmazie, Chemie und Biotechnologie auf Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin, um über die neusten Entwicklungen und Perspektiven der jungen Disziplin Textmining zu diskutieren. In diesem Jahr wird der Schwerpunkt auf Anwendungsbeispielen und konkreten Problemlösungen in verschiedenen Sektoren industrieller Life-Science-Forschung liegen. Dabei ist es wiederum gelungen, neben Vertretern aus der Industrie auch bekannte Wissenschaftler aus der akademischen Welt für Vorträge zu gewinnen.

    Textmining ist ein Verfahren, bei dem Informationen aus unstrukturierten Texten verschiedener Disziplinen automatisch extrahiert und kombiniert werden können. In den letzten Jahren hat es sich zu einem wichtigen Bestandteil der IT-Infrastrukturen in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern entwickelt. Vor allem in Wissenschaft und Forschung ist Textmining zu einem wichtigen Werkzeug geworden, da es Struktur in riesige Mengen an Text bringt und die Möglichkeit schafft, bedeutsame Informationen und Zusammenhänge aus diesen Texten herauszufiltern und zu sammeln.

    Auch in den Life Sciences - den Disziplinen, die sich mit dem Leben in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen beschäftigten - ist Textmining mittlerweile unverzichtbar geworden. Die Vorträge auf dem Symposium bieten den teilnehmenden Wissenschaftlern einen Überblick über Textmining-Verfahren und ihre praktische Anwendung in den "Wissenschaften vom Leben"

    Die Abteilung Bioinformatik des Fraunhofer-Instituts SCAI setzt ihre Schwerpunkte auf die zwei Hauptaspekte der modernen Life-Science-Informatik: Datenmanagement und -integration für biomedizinische Forschung sowie anwendungsgesteuerte Datenanalyse unter Verwendung biostatischer Methoden und Konzepte des maschinellen Lernens.

    Die TEMIS ist ein führendes Unternehmen in der Entwicklung und im Vertrieb von Text-Mining-Software. Die Text-Mining-Lösungen von TEMIS ermöglichen unter anderem die Optimierung der Informationsverarbeitung durch die Umwandlung beliebiger Texte in Daten, deren Informationen dann automatisch analysiert werden können sowie die automatische Klassifizierung von Dokumenten.

    Weitere Informationen und das ausführliche Programm des Symposiums finden Sie unter www.scai.fraunhofer.de

    Ansprechpartner:
    Dr. Christian Gieger
    Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI)
    Abteilung Bioinformatik
    Schloss Birlinghoven
    53754 Sankt Augustin
    Tel: 02241-14-2382
    Fax: 02241-14-2656
    E-Mail: Christian.Gieger@scai.fraunhofer.de

    Stefan Geißler
    TEMIS Deutschland GmbH
    Kurfürstenanlage 3
    69115 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 13753-12
    E-Mail: stefan.geissler@temis-group.com
    www.temis-group.com


    More information:

    http://www.scai.fraunhofer.de
    http://www.temis-group.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).