idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2004 13:46

HSG-IMIT zur electronica '04: Neue Wege in der Sensorik

Dipl. Ing Peter Josef Jeuk Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V. (HSG IMIT)

    Mikrosystemtechnik eröffnet neue Dimensionen in der Taupunkt- und Strömungsmessung

    Villingen-Schwenningen / München, 22. September 2004.
    Die Mikrosystemtechnik eröffnet neue Wege in der Taupunkt- und Strömungssensorik. Das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG-IMIT), ein führender F&E-Dienstleister in der Mikrosystemtechnik, stellt auf der electronica 2004 neuartige Sensoren vor, die nach einem thermischen Prinzip arbeiten - sie messen Feuchte bzw. Volumenströme mit Hilfe einer beheizten Membran aus Silizium. Die Weltleitmesse der Elektronik findet vom 9. bis 12. November in München statt. Das HSG-IMIT präsentiert sich gemeinsam mit dem AMA Fachverband Sensorik (Halle A3 Stand 137).

    Mit der Entwicklung des thermischen Taupunktsensors läutet das in Villingen-Schwenningen beheimatete Institut ein neues Kapitel in der Feuchtemessung ein. Die Herstellungskosten liegen ca. 90 Prozent unter denen vergleichbarer Präzisions-Taupunktsensoren. Der langzeitstabile Mikrosensor passt in einen Streichholzkopf und misst auch in Grenzsituationen exakter als viele herkömmliche Sensoren, die nach einem optischen oder kapazitiven Prinzip arbeiten. Die Ansprechzeit liegt derzeit unter 10 Sekunden. Das HSG-IMIT hält eine Reaktionszeit im Bereich von Millisekunden für möglich. Außerdem kann der thermische Taupunktsensor sich selbst testen und kalibrieren. Einschränkungen wie die von anderen Sensoren bekannte Hysterese oder Messwertverfälschungen durch leitfähiges Kondenswasser treten hier gar nicht auf.

    Der thermische Strömungssensor des HSG-IMIT kann Massenströme fluidischer Medien in Kanälen mit Querschnitten ab 600x300 Mikrometer überwachen. Seine Messbereiche liegen zwischen 0,1 ml/min und 10 l/min bei Gasen bzw. zwischen 10 µl/h und 10 l/h bei Flüssigkeiten. Der Sensor erkennt bereits, wenn sich eine Flüssigkeit nur einen zehntel Millimeter pro Sekunde bewegt und reagiert in Millisekunden.

    Der Kopf des Strömungssensors besteht wie beim thermischen Taupunktsensor aus einer Silizium-Nitrit-Membran, die mit Heizelement und Temperatursensoren bestückt ist. Strömen Flüssigkeiten oder Gase darüber bzw. sammeln sich beim Taupunktsensor Wassermoleküle auf der Membran, ändert sich die Wärmeverteilung auf der Membranoberfläche. Diesen Effekt machen sich die Entwickler des HSG-IMIT zunutze, um Größe und Geschwindigkeit von Volumenströmen bzw. Taupunkttemperatur und Luftfeuchtigkeit zu ermitteln.

    Das HSG-IMIT sieht Anwendungsmöglichkeiten vorrangig in der Industrie, Anlagen- und Gebäudetechnik, aber auch in der Fahrzeug-, Medizin-, Verfahrens- und Biotechnik. Um den Sensor serienreif zu machen, sucht das Institut Partner für die weitere Anwendungsentwicklung.

    Über das HSG-IMIT
    Das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft in Villingen-Schwenningen gilt international als eine der ersten Adressen für industrienahe, anwendungsorientierte Entwicklung und Forschung in der Mikrosystemtechnik. Es beschäftigt rund 60 Wissenschaftler und Ingenieure, die Projekte von der Idee bis zur Produktion betreuen. Das Institut konzentriert sich auf die Märkte Automotive, Life Sciences, Produktions- und Automatisierungstechnik. Kernkompetenzen liegen in den Fachbereichen Sensorik, Mikrofluidik, Informationstechnik und in definierten Herstellungsprozessen. Know how und kurze Entwicklungszeiten resultieren aus der seit 1988 aufgebauten Kompetenz und der engen Kooperation mit Hochschulen und weiteren Partnern. Ein weiterer Faktor für die erfolgreiche Entwicklungsarbeit ist das 600 Quadratmeter große Reinraumlabor. Die Ausstattung ermöglicht es, umfassende Entwicklungsvorhaben im Hause durchzuführen und sogar Kleinserien zu produzieren. Das HSG-IMIT bietet individuelle Engineering- und Foundry-Services sowie die komplette Organisation von Verbundprojekten besonders für kleine und mittlere Unternehmen an.

    Peter Josef Jeuk, Leiter Marketing/Vertrieb, HSG-IMIT
    Wilhelm-Schickard-Str. 10, 78052 Villingen-Schwenningen
    Telefon + 49 (0) 7721/943-254, Telefax -210,
    E-Mail peter.jeuk@hsg-imit.de


    More information:

    http://www.hsg-imit.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).