idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2025 14:42

Weltweit erste färöische Sprachgeschichte erschienen: Greifswalder Sprachwissenschaftler berichtet über Besonderheit

Dr. Elisabeth Böker Hochschulkommunikation
Universität Greifswald

    Färöisch gehört zu den kleineren germanischen Sprachen; rund 75 000 Personen sprechen es als Muttersprache. Viele Aspekte des Färöischen waren bislang kaum erforscht, doch das ändert sich nun: Derzeit entsteht eine mehrbändige färöische Sprachgeschichte („Føroysk málsøga“), deren erster Band kürzlich auf den Färöern erschienen ist. Die Ausarbeitung der Sprachgeschichte initiierte der Greifswalder Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Christer Lindqvist. Dem Skandinavisten ist es dabei ein besonderes Anliegen, dass mit diesem Werk eine umfassende und aktuelle Grundlage für weitere Forschung gelegt und zugänglich gemacht werden kann.

    „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, ein Werk zu veröffentlichen, das die färöische Sprachgeschichte aus vielen verschiedenen Perspektiven beleuchtet“, erklärt Prof. Dr. Christer Lindqvist, Sprachwissenschaftler im Bereich Skandinavistik an der Universität Greifswald und Mitherausgeber der färöischen Sprachgeschichte. In den fünf Bänden – alle in färöischer Sprache verfasst – erläutern die 21 Autor*innen das Zusammenspiel von Sprachwandel mit u.a. Sprachideologie, Sprachpolitik und gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Geschichte der färöischen Sprache wird somit erstmals in umfassender Form herausgegeben. Aufbauend auf zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten bündelt das Werk das Wissen über die Entwicklung des Färöischen von der Besiedlung der Inseln im Frühmittelalter bis heute. Inhaltlich spannt es sich von altnordischen Lautentwicklungen hin zu computervermittelter Kommunikation, von Dialekten bis zu Fachsprachen.

    Im vorliegenden ersten Band werden u.a. sowohl die Überlieferungs- und Handschriftenlage des Färöischen ausführlich dargestellt als auch neue Vorschläge zur sprachhistorischen Periodisierung entwickelt, um den besonderen inner- und außersprachlichen Veränderungen des Färöischen gerecht zu werden. „Unsere Ergebnisse beruhen teilweise auf ganz aktuellen Forschungen, sodass wir hier auch neue Einsichten in die Entwicklung des Färöischen vorlegen können“, ordnet Prof. Dr. Christer Lindqvist ein. Und er verrät: „Für manche Phänomene mussten wir sogar neue färöische Fachbegriffe schaffen.“ Er selbst hat die färöische Sprache an der Universität Freiburg i. Br. durch seinen Doktor- und Habilitationsvater kennengelernt. Für Studierende der Skandinavistik in Greifswald ist Färöisch ein Bestandsteil des Studiums: „Das Färöische kommt – wie alle anderen skandinavischen Sprachen – in der Vorlesung ‚Einführung in die skandinavistische Sprachwissenschaft‘ und in thematischen Veranstaltungen vor, auch als Kontrastsprache zum Isländischen und dem ausgestorbenen Norn“, so Prof. Dr. Christer Lindqvist.

    2020 begannen die Planungen zur Sprachgeschichte. 21 Forschende aus den Färöern, Dänemark, Island, Norwegen, den Niederlanden und Deutschland haben daran mitgearbeitet. Die färöische Sprachgeschichte richtet sich sowohl an Linguist*innen sowie Studierende als auch an alle, die sich für Sprache und ihren Wandel begeistern.

    Weitere Informationen
    Petersen, Hjalmar P. & Lindqvist, Christer (eds.) (2025): Føroysk málsøga I. Byrjanin. Tórshavn: Nám.
    Foto: Einblick in Band 1 der färöischen Sprachgeschichte „Føroysk málsøga“, © Maria Heradóttir, 2025

    Für Medienvertreter*innen:
    Wir stellen Ihnen unter dem Link https://ugreif.de/6k9hx Fotos für die Berichterstattung, die im direkten Zusammenhang mit der Medieninformation stehen, bereit. Bei der Verwendung ist das Copyright zu beachten. Benötigen Sie weiteres Bildmaterial? Erfragen Sie es gerne unter pressestelle@uni-greifswald.de.

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Christer Lindqvist
    Institut für Fennistik und Skandinavistik
    Lehrstuhl für Skandinavistische Sprachwissenschaft
    Ernst-Lohmeyer-Platz 3, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 3607
    lindqvis@uni-greifswald.de
    https://ifs.uni-greifswald.de


    Images

    Seiten des Buchs „Føroysk málsøga“
    Seiten des Buchs „Føroysk málsøga“
    Source: Foto: Maria Heradóttir


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Language / literature
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Seiten des Buchs „Føroysk málsøga“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).