Neue Publikation beleuchtet verschiedene Lebensrealitäten in Deutschland 35 Jahre nach der Wiedervereinigung
Berlin, 19. November 2025 – Die Bundesrepublik ist 35 Jahre nach der Einheit ein vielfältiges Land. Die Regionen sind teils auf unterschiedlichen Entwicklungspfaden unterwegs, blicken an vielen Stellen aber auf gemeinsame Erfolgsgeschichten und auch Herausforderungen. Eine aktuelle Broschüre des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeichnet nach, wie sich Lebensverhältnisse, Alltag und Teilhabechancen seit 1990 entwickelt haben.
Ob Bevölkerungsentwicklung, Alterung, Kinderbetreuung oder auch Einkommen und Vermögen – hier bleiben auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung klare Ost-West-Linien bestehen. Doch in anderen Bereichen, etwa bei den Kinderzahlen, Bildungserfolgen oder auch dem Umweltschutz hat sich die einst klare Teilung aufgelöst. Oder Ostdeutschland zählt inzwischen selbst zu den Vorreiter-Regionen, so etwa beim Ausbau erneuerbarer Energien.
Bleibende Unterschiede und regionale Eigenheiten
In einigen Bereichen folgte der Westen nach der Einheit dem Osten: Zur Zeit der Wiedervereinigung war etwa ein größerer Anteil der Frauen im Osten erwerbstätig als im Westen. Inzwischen hat der Westen weitgehend nachgezogen. Im Gesundheitssystem lebt wiederum die Idee der DDR-Polikliniken fort. Deren Konzept einer gemeinsamen haus- und fachärztlichen Versorgung mit Apotheke unter einem Dach greifen die seit 2004 bundesweit entstehenden Medizinischen Versorgungszentren in angepasster Form wieder auf.
„Die Entwicklungen der Regionen in Deutschland über die letzten 35 Jahre sind vielfältig und sie folgen unterschiedlichen Pfaden“, so Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts. „Vielleicht brauchen wir den Mut, die große regionale Vielfalt im Land wirklich anzuerkennen.“
Gemeinsame Herausforderungen
Bei vielen Themen, wie etwa Mobilität und Wohnen, zeigen sich heute vor allem Unterschiede zwischen Stadt und Land sowie strukturstarken und -schwachen Regionen – in Ost wie West. Die Politik überall im Land steht deshalb vor der Aufgabe, einen Ausgleich zwischen diesen Regionen mit ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen schaffen zu müssen. Dazu kommen Veränderungen, die sich schon heute abzeichnen. Herausforde¬rungen wie der Strukturwandel, die Energie¬wende, der demografische Wandel und der Umgang mit der Klimakrise werden die Zukunft der Regionen mitprägen.
Zuversicht und Veränderungsbereitschaft in der Bevölkerung stehen und fallen dabei mit den persönlichen Ressourcen der Menschen. „Die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in Stadt und Land, in Nord und Süd, Ost und West gleichermaßen zu be¬seitigen, bleibt somit die große Zukunftsaufgabe“, sagt Catherina Hinz.
Die Publikation „Gelebte Einheit – Wie weit Deutschland nach 35 Jahren zusammengewachsen ist“ steht Ihnen als Download zur Verfügung unter:
http://www.berlin-institut.org/studien-analysen/detail/gelebte-einheit
Die Publikation wurde von der Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland gefördert.
Für Interviewanfragen wenden Sie sich gerne an:
info@berlin-institut.org, 030 22 32 48 45
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten. In seinen Studien, Diskussions- und Hintergrundpapieren bereitet das Berlin-Institut wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf. Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Newsletter „Demos“ zu abonnieren, finden Sie unter:
http://www.berlin-institut.org.
Für Interviewanfragen wenden Sie sich gerne an:
info@berlin-institut.org , 030 22 32 48 45
http://www.berlin-institut.org/studien-analysen/detail/gelebte-einheit
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Economics / business administration, Geosciences, Politics, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).