idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2004 13:52

Geschmackvoller Messeauftritt in Düsseldorf

Boris Trelle Pressestelle
Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven

    Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (ttz Bremerhaven) ist dabei, wenn sich in den nächsten Tagen die Experten für gute schnelle Küche ein Stelldichein geben: "Mit unserem Sensoriklabor präsentieren wir eine der besten und modernsten Möglichkeiten in Deutschland für wissenschaftliche Analysen und Konsumententests", verspricht Kirsten Buchecker, Leiterin des Sensoriklabors des ttz Bremerhaven. Dies geschieht aus keinem geringen Anlass: In Düsseldorf finden vom 26. bis 29. September die drei Fachmessen INTERCOOL, INTERMOPRO und INTERMEAT statt.

    "Hier geht es insbesondere um Tiefkühlkost und Schnellgerichte, die so genannten `Convenience FoodsŽ", erklärt Buchecker. "In unserem Sensoriklabor können spezifische Konsumentests vorgenommen werden, um detaillierte Analysen über die Akzeptanz der Produkte bei den Kunden zu erhalten." Diese Dienstleistungen werden den Messebesuchern durch Geschmackstests an Ort und Stelle erlebbar gemacht. Auf dem sprichwörtlichen Prüf-Stand des ttz Bremerhaven stehen dann auch Fleischerei- und Milchprodukte.

    Besonders erfreulich ist für das ttz Bremerhaven, dass das Sensoriklabor gleich doppelt in Düsseldorf auftritt. "Wir beteiligen uns am Bremerhavener Gemeinschaftsstand der FBG", berichtet Buchecker. "Außerdem hat uns die Bundesgeschäftsstelle Ökologischer Landbau ebenfalls zur Teilnahme an ihrem Stand eingeladen."

    Hier wird etwas ganz Besonderes demonstriert: Die Messebesucher erleben den Unterschied zwischen ökologisch hergestellten und konventionellen Produkten. "Wir werden aufzeigen, welche Gewohnheiten beim Empfinden der Lebensmittel zum Tragen kommen, und welche Unterschiede zwischen diesen Produkten bestehen", so Buchecker. Auch in diesem Feld besitzt das Sensoriklabor große Expertise: In dem Projekt "Öko-Geschmackssiegel" wurden zwei Jahre lang objektive Bewertungs- bzw. Unterscheidungskriterien für diese Produktgruppen erstellt.

    Darüber hinaus bietet das ttz-Sensoriklabor seinen Kunden auch sensorische Schulungen für die Mitarbeiter von Lebensmittelherstellern sowie fachliche Hilfestellung bei der Entwicklung von neuen Produkten.

    "Ein gutes Marketing allein reicht in der Lebensmittelindustrie nicht aus, um neue Produkte erfolgreich am Markt zu platzieren", betont Werner Mlodzianowski, Geschäftsführer des ttz Bremerhaven. "Vielmehr müssen sich die Hersteller auch nach den geschmacklichen Bedürfnissen der Kunden richten - und in unserem Sensoriklabor bietet sich die optimale Gelegenheit, eben diese Bedürfnisse wissenschaftlich zu analysieren. Damit bieten wir eine außerordentlich wichtige Dienstleistung für diese Branche am traditionellen Lebensmittelstandort Bremerhaven, und wir leisten damit einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft!"

    Dem ttz Bremerhaven sind sechs Forschungsinstitute zugehörig, die sich der Entwicklung moderner marktfähiger Produkte und Prozesse verschrieben haben. Dies sind jeweils das Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (BILB); das Umweltinstitut; das Institut für Energie- und Verfahrenstechnik (IEV); das Bremerhavener Institut für Gesundheitstechnologien (BIGT); das Bremerhavener Institut für Biologische Informationssysteme (BIBIS) sowie das Bremerhavener Institut für Organisation und Software (BIOS).

    Den Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt der Blauen Biotechnologie hat das ttz Bremerhaven im Projekthaus Bio-Nord im Biotechnologiezentrum Bio-Nord in Bremerhaven angesiedelt. Bremerhaven ist von der Europäischen Union als Schwerpunktregion für die Blaue Biotechnologie anerkannt.


    More information:

    http://www.ttz-bremerhaven.de
    http://www.bio-nord.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).