idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2025 11:53

LIfBi startet neues Transferformat: NEPS-Schlaglichter geben Einblick in Forschungsbefunde des Nationalen Bi

Iris Meyer Stabsbereich Kommunikation
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

    Wie entwickeln sich Kompetenzen im Laufe des Lebens? Profitieren Kinder von einem frühen Kita-Besuch? Welche Faktoren beeinflussen Bildungswege und -erfolg? Und wie verändert sich politisches Vertrauen? Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) stellt mit den NEPS-Schlaglichtern ab sofort ein neues Transferformat bereit, das ausgewählte Forschungsbefunde mit Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) kompakt und verständlich aufbereitet.

    Das NEPS ist die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland. Es begleitet Bildungsbiografien von der frühen Kindheit bis ins hohe Erwachsenenalter. Mehr als 70.000 Teilnehmende und etwa 50.000 Personen aus deren Umfeld, z.B. Eltern und pädagogisches Fachpersonal, werden dazu wiederkehrend befragt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 13 deutschen Forschungsinstituten arbeiten unter der Federführung des LIfBi beim NEPS zusammen. Die gewonnenen Daten stellen sie der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung. Mehr als 4.000 Forschende weltweit arbeiten mit NEPS-Daten. Über 1.900 Veröffentlichungen – basierend auf diesen Daten – sind bereits erschienen. Diese werden jedoch überwiegend in wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert. Mit den NEPS-Schlaglichtern werden ausgewählte Erkenntnisse zu zentralen Themen des NEPS nun auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht - pointiert und verständlich aufbereitet.

    „Die NEPS-Schlaglichter zeigen, welches Potenzial in den Längsschnittdaten des Nationalen Bildungspanels steckt“, betont LIfBi-Direktorin Prof. Dr. Cordula Artelt. „Wir bauen damit eine Brücke zwischen der Wissenschaft, die Ergebnisse oft komplexer Analysen in Fachzeitschriften veröffentlicht und der interessierten Öffentlichkeit, für die wir zentrale Ergebnisse dieser Veröffentlichungen aufbereiten.“

    Jedes Schlaglicht enthält eine Kernbotschaft, eine kurze Erklärung sowie eine Grafik, die den jeweiligen Befund visualisiert. Die Grafiken sind interaktiv und zeigen auch Unterauswertungen z.B. nach Geschlecht oder Bildungshintergrund. Zudem sind die Original-Studien, die Datengrundlage und weiterführende Informationen verlinkt. Zum Start stehen 20 Schlaglichter bereit – etwa zur Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern, Wortschatzzuwachs im Kindergarten, Demokratieverständnis und politischem Vertrauen. Das Angebot wird kontinuierlich erweitert.


    Contact for scientific information:

    https://www.lifbi.de/de-de/Start/Institut/Personen/Person/account/21?name=Sixt,M... Dr. Michaela Sixt


    More information:

    https://www.lifbi.de/NEPS-Schlaglichter Zu den Schlaglichtern


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).