idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2025 11:53

Studie in Sachsen zeigt: Warum Betriebe EU-Gelder für Umwelt- und Naturschutz nutzen – oder nicht

Hendrik Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Eine neue Studie im Fachjournal People and Nature vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und dem Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e. V. zeigt: Ob Landwirtinnen und Landwirte an EU-weit geförderten Maßnahmen für den Natur- und Umweltschutz teilnehmen, hängt maßgeblich von ihren persönlichen Kontakten ab.

    Befragt wurden 70 Höfe in Nordwestsachsen – rund ein Viertel aller Betriebe der Region. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass nicht allein finanzielle Anreize entscheidend sind, sondern vor allem der soziale Austausch im Kollegenkreis und die Beratung durch gemeinnützige Organisationen. Wer hier Unterstützung erhält, beteiligt sich deutlich häufiger an Agrarumweltmaßnahmen – ein Hinweis darauf, warum die bisherigen Programme vielerorts nur begrenzte Wirkung zeigen.

    In Europa spielt die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) eine zentrale Rolle: Sie soll nicht nur günstige Lebensmittel sichern, sondern auch ländliche Regionen stärken, das Klima schützen und die Artenvielfalt bewahren. Dafür gibt es finanzielle Unterstützung – etwa für Blühstreifen, Zwischenfrüchte oder vielfältige Fruchtfolgen. Diese Maßnahmen werden Agrarumweltmaßnahmen, kurz AUM, genannt.
    Trotz dieser finanziell geförderten Programme nimmt die Artenvielfalt in Europa weiter ab. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren darüber bestimmen, ob Landwirtinnen und Landwirte solche Maßnahmen tatsächlich umsetzen. Die aktuelle Studie zeigt, dass nicht nur die Förderung selbst entscheidend ist, sondern auch, mit wem die Betriebe im Alltag sprechen und von wem sie sich beraten lassen. Damit macht die Studie deutlich, wie wichtig der soziale Austausch zwischen Betrieben und mit Beratungseinrichtungen ist – ein Aspekt, der in früheren Untersuchungen oft zu kurz kam.

    Untersuchung in Nordwestsachsen

    Die Untersuchung fand im ehemaligen Landkreis Delitzsch in Nordwestsachsen statt, einer intensiv genutzten Agrarlandschaft, die stark vom Ackerbau geprägt ist. Dort wurden 70 Betriebe befragt – rund ein Viertel aller Höfe in der Region. Alle Teilnehmenden sind Mitglieder im Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e. V., einer gemeinnützigen Vereinigung, die sich für den Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft und für den Schutz bedrohter Pflanzen- und Tierarten einsetzt. Erfasst wurde, mit wem die Höfe regelmäßig im Austausch stehen – ob mit Kolleginnen und Kollegen, Verbänden, Behörden oder Firmen – und welchen Einfluss diese Kontakte auf Entscheidungen haben.

    Beratung und Unterstützung als Schlüsselfaktor

    Die Ergebnisse zeigen deutlich: Viele Betriebe wenden sich bei Produktionsfragen an große Agrarfirmen, die Dünger, Pflanzenschutzmittel und Technik verkaufen. Für Naturschutzfragen dagegen sind gemeinnützige Verbände und Behörden die wichtigsten Ansprechpartner. Wer dort Rat sucht und im Kollegenkreis Rückhalt findet, beteiligt sich deutlich häufiger an AUM. Besonders wichtig ist der Austausch im direkten Umfeld: Höfe entscheiden sich eher für Naturschutzprogramme, wenn Kolleginnen und Kollegen in ihrer Nähe bereits teilnehmen. „Wir konnten zeigen, dass Unterstützung durch persönliche Kontakte ein entscheidender Faktor für die Teilnahme ist“, sagt Dr. Maria Kernecker vom ZALF. „Wenn es gelingt, diesen Austausch zu fördern, können mehr Betriebe für Naturschutzmaßnahmen gewonnen werden.“

    Rolle von großen und kleinen Betrieben

    Vor allem große Betriebe spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie haben Erfahrung sowohl mit intensiver Produktion als auch mit Naturschutzmaßnahmen und können ihr Wissen weitergeben. Kleinere Höfe orientieren sich allerdings weniger an großen Nachbarn, sondern stärker an Betrieben ähnlicher Größe – auch hier zählt der direkte Kontakt. Reine Ackerbaubetriebe beteiligen sich besonders selten an Naturschutzprogrammen, im Gegensatz zu Misch- und Grünlandbetrieben mit Wiesen und Weiden. Das liegt daran, dass Maßnahmen wie Blühstreifen oder vielfältige Fruchtfolgen im Ackerbau schwerer in den Betriebsablauf passen und Erträge mindern können. Hinzu kommt, dass sich diese Betriebe oft an großen Agrarfirmen orientieren, deren Beratung stärker auf Produktion als auf Naturschutz ausgerichtet ist.

    Konsequenzen für Politik und Praxis

    Die Forschenden schließen daraus: Damit mehr Höfe an Agrarumweltmaßnahmen teilnehmen, sollten große Betriebe ermutigt werden, ihre Erfahrungen weiterzugeben. Gemeinnützige Organisationen und öffentliche Beratungsstellen brauchen zudem bessere Ausstattung, um zu Produktion und Naturschutz gleichermaßen beraten zu können. Und nicht zuletzt zeigt die Studie, dass gegenseitige Unterstützung im Kollegenkreis ein entscheidender Hebel ist, um Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft zu verbreiten.

    Projektpartner:

    - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
    - Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e. V.

    Förderhinweis:

    Diese Studie wurde im Rahmen des Projekts ECO2SCAPE, einem transdisziplinären Projekt der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), durchgeführt. Gefördert wurde sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF: ZALF Förderkennzeichen 03LW0082, LPV Förderkennzeichen 03LW0081).


    Contact for scientific information:

    Dr. Maria Kernecker
    T +49 (0)33432 82-448
    maria.kernecker@zalf.de


    Original publication:

    Dies ist eine mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellte Zusammenfassung des Originaltextes:
    Naaf, T., Kernecker, M., Weidt, H., Bülow, S., & Vierling, A. (2025). Social network analysis among German farmers reveals potentials to overcome the production-conservation dichotomy in land use. People and Nature. https://doi.org/10.1002/pan3.70183, veröffentlicht Open Access unter der Lizenz CC BY 4.0.
    Der Text wurde unter den Gesichtspunkten der KI-Regelungen am ZALF sorgfältig überprüft und überarbeitet.


    More information:

    https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB3/Studie-Sachsen-EU-Gelder-Umwelt-Natu...


    Images

    Mehrjährige Brachflächen fördern die Biodiversität in der Agrarlandschaft, sind für landwirtschaftliche Betriebe aber finanziell herausfordernd.
    Mehrjährige Brachflächen fördern die Biodiversität in der Agrarlandschaft, sind für landwirtschaftli ...
    Source: Maria Kernecker / ZALF
    Copyright: Maria Kernecker / ZALF


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Mehrjährige Brachflächen fördern die Biodiversität in der Agrarlandschaft, sind für landwirtschaftliche Betriebe aber finanziell herausfordernd.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).