idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2025 14:48

Tablet vor dem Einschlafen gar nicht so schädlich wie gedacht

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Immer wieder hört man, dass das von Tablets und Handys abgegebene blaue Licht das Einschlafen erschwert, da es die Produktion des Schlafhormons Melatonin beeinflusst. Die drei Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Sabine Seehagen, Neele Hermesch und Dr. Carolin Konrad vom Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Ruhr-Universität Bochum untersuchten diesen Effekt bei Kleinkindern im häuslichen Umfeld im Rahmen einer aufwendig konzipierten Studie Darüber berichtet Rubin, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.

    „Wir beschäftigen uns schon länger mit dem Thema Babyschlaf und Mediennutzung“, sagt Sabine Seehagen. „Allerdings ist dieses Forschungsfeld sehr geprägt von korrelativen Studien. Diese Vorgehensweise sagt aber noch nicht wirklich etwas darüber aus, ob die Medien ‚Schuld‘ sind an dem schlechten Schlaf. Oder ob doch etwas ganz anderes dahintersteckt. Das war der Grund, warum wir experimentell arbeiten wollten“, so Seehagen.

    Während die allermeisten Experimente in dem Bereich mit Erwachsenen in Laboren durchgeführt werden, war es den drei Bochumer Entwicklungspsychologinnen ein großes Anliegen, die Kinder in ihrem häuslichen Umfeld zu testen und zu beobachten, um zu verstehen, welche Bedeutung das Tablet für den Schlaf im Alltag hat.

    Tablet versus Bilderbuch

    Die 32 teilnehmenden Familien mit Kindern zwischen 15 und 24 Monaten wurden von den Forscherinnen jeweils zweimal besucht und instruiert.

    Im Zentrum des Experiments stand die Frage, ob das Anschauen einer Geschichte auf dem Tablet im Vergleich zum Ansehen eines Bilderbuchs die Ausschüttung von Melatonin und den Nachtschlaf beeinflusst.

    Die Kinder bekamen eine Schlafuhr ans Fußgelenk, welche die Bewegungen in der Nacht durch Sensoren wahrnahm. Dadurch konnten die Wissenschaftlerinnen anschließend Rückschlüsse über das Schlafverhalten ziehen, zum Beispiel Schlafdauer, -qualität und Einschlafzeit. Die Melatoninausschüttung wurde über drei Speichelproben pro Kind und Abend gemessen.

    Die Ergebnisse überraschen

    „Wir haben an dem Abend mit Tablet einen flacheren Anstieg in der Melatoninausschüttung erwartet als an dem Abend mit Bilderbuch", so Carolin Konrad. Dies würde dafürsprechen, dass das Blaulicht, das von dem Tablet abgestrahlt wird, die Melatoninproduktion unterdrückt. Doch überraschenderweise bestätigten die Daten diese Annahme nicht.

    Ausführlicher Beitrag in Rubin

    Was die Forscherinnen dazu herausgefunden haben, lesen Sie im ausführlichen Beitrag im Wissenschaftsmagazin Rubin mit dem Schwerpunkt Licht und Leuchten (https://news.rub.de/wissenschaft/entwicklungspsychologie-tablet-vor-dem-einschla...). Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden.

    Rubin kann über ein Online-Formular (https://news.rub.de/rubin) kostenlos als Newsletter oder Printausgabe abonniert werden.

    Text: Raffaela Römer


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sabine Seehagen
    Lehrstuhl Entwicklungspsychologie
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 22672
    E-Mail: sabine.seehagen@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).