idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2025 15:19

Bonner Impact Pitch Night: Nachhaltige Gründungsideen aus der Region prämiert, H-BRS-Start-up mobilityHQ auf Platz zwei

Daniela Greulich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Bei der ersten Bonner Impact Pitch Night haben fünf Teams aus der Region ihre gemeinwohlorientierten Gründungsideen im Digital Hub in Bonn präsentiert. Der Ideenwettbewerb möchte innovative, vielversprechende Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt sichtbarer machen. Er findet im Rahmen des Projekts „SoNaR“ („Sozial gründen, nachhaltig wirken: Impact Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg“) statt, das die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) gemeinsam mit der Universität Bonn und der Alanus Hochschule durchführt.

    Die 1. Bonner Impact Pitch Night setzte ein starkes Signal für regionale Innovationskraft und Gründungsfreude: Vor über 100 Interessierten im voll besetzten Saal präsentierten fünf vielversprechende Teams ihre Ideen, wobei eine erfahrene Jury die drei besten Konzepte mit Preisgeldern von 3.000, 2.000 und 1.000 Euro auszeichnete.

    Den ersten Platz sicherte sich das Team von Femi-ON mit einer medizinischen Lösung zur Linderung von Menstruationsschmerzen ohne Medikamente. Das interdisziplinäre Team besteht aus Ingenieur:innen und Biolog:innen mit fundiertem technischem Hintergrund.

    Der zweite Platz ging an die mobilityHQ. Das Team stellte ein Dashboard vor, das Mobilitätsdaten verschiedener Verkehrsmittel bündelt und Kommunen dabei unterstützt, Mobilitätsangebote effizient zu steuern und somit eine bessere Zusammenarbeit mit Mobilitätsanbietern ermöglicht, etwa durch schnelles Einrichten von Parkverbotszonen. Die Idee entstand aus dem Forschungsprojekt MIAAS an der H-BRS. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Lösungsansatz zu einer der drängenden Herausforderungen in der Region, nämlich der besseren Vernetzung, Planung und Steuerung nachhaltiger Mobilitätsangebote, überzeugen konnten. Der Vorteil unserer Lösung ist, dass wir mit der gezielten Auswertung der Mobilitätsdaten viel schneller pragmatische Antworten finden können und alle Akteure von einer effizienten und transparenten Zusammenarbeit profitieren“, sagt Paul Bossauer, der gemeinsam mit Lena Recki die Geschäftsführung von mobilityHQ innehat.

    Die Science-Music-Show, ein interaktives Wissenschaftskommunikationsformat der Universität Bonn, wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Die Show verbindet Livemusik mit Live-Experimenten, um komplexe wissenschaftliche Themen wie die Energiewende einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

    Die beiden weiteren Finalisten waren SafeRouty von der Universität Bonn mit der App für sichere Nachhausewege und InterRegioReconnect von der Alanus Hochschule, das mit nachhaltigen Lösungen für den Regionalverkehr innovative Lösungen passend zum Nerv der Zeit erbrachte.
    Eröffnet wurde der Abend mit einer Keynote von Rebecca Göckel, Mitgründerin der veganen Bio-Eismarke NOMOO. In ihrer Keynote unterstrich sie die Bedeutung wirkungsorientierter Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Wirtschaft.

    „Zum Ende des ersten „SoNaR“-Projektjahres stehen unsere Gründer:innen im Mittelpunkt. Mit Herzblut und Innovationsgeist haben diese Teams bewiesen, dass es möglich ist, aus mutigen Ideen tragfähige Geschäftsmodelle zu formen, die sozialen und ökologischen Impact miteinander verbinden“, sagt Karoline Noth, die die Projektleitung an der H-BRS ausübt und gemeinsam mit Paul Ziegler von der Alanus Hochschule durch den Abend führte.

    Die Jury setzte sich aus erfahrenen Vertreterinnen und Vertretern des regionalen Gründer- und Impact-Ökosystems zusammen: Christopher Franz (Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn / Nachhaltigkeitshub Bonn), Rebecca Göckel (nomoo), Verena Hermelingmeier (bonnvivir GmbH), Jonathan Kümmerle (VEMO Logistik) und Patrick Weisker (Anthropia).

    Die Bonner Impact Pitch Night zeigte eindrücklich das Potenzial für nachhaltige und gemeinwohlorientierte Innovationen in der Region sowie das Interesse daran und unterstreicht die Rolle der Hochschulen als mögliche Impulsgeberinnen nachhaltiger Gründungskultur.

    Das Projekt „SoNaR“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.


    Contact for scientific information:

    Karoline Noth
    Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
    t. +49 2241 865 9850
    e. karoline.noth@h-brs.de


    More information:

    https://www.h-brs.de/de/kum/pressemitteilung/bonner-impact-pitch-night-h-brs-sta...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).