idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2025 09:29

Verlängerung für Bochumer Plasma-Sonderforschungsbereich

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Entwicklung von sehr flexiblen und skalierbaren plasmabasierten Methoden zur Umwandlung von erneuerbaren Energien in chemische Energie ist Thema des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1316 „Transiente Atmosphärendruckplasmen – vom Plasma zu Flüssigkeiten zu Festkörpern“ an der Ruhr-Universität Bochum. Die Forschenden kombinieren dabei Plasmen mit herkömmlichen und etablierten Konzepten aus der Katalyse, Elektrolyse und Biokatalyse. Diese Arbeit können sie dank der Weiterförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ab 2026 für weitere vier Jahre fortsetzen.

    „Wir freuen uns sehr über die erneute Förderung der Bochumer Plasmaforschung, die hier seit vielen Jahrzehnten auf internationalem Niveau betrieben wird“, so Prof. Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum.

    Flexible Bausteine für die Nutzung erneuerbarer Energien

    Nichtgleichgewichts-Atmosphärendruckplasmen ermöglichen variable Systeme, die flexible Lösungen als Baustein für die Nutzung erneuerbarer Energien bieten. Mögliche Einsatzbereiche sind etwa die Erzeugung von synthetischen Treibstoffen oder von wertvollen chemischen Zwischenprodukten aus CO2, sowie die selektive Umwandlung von Spurengasen in großen Gasströmen. „Aufgrund ihres Nichtgleichgewichtscharakters sind Plasmen für die Interaktion mit unterschiedlichsten katalytisch aktiven Oberflächen hervorragend geeignet“, erklärt Prof. Dr. Achim von Keudell, Sprecher des Sonderforschungsbereichs. „Darüber hinaus ermöglicht dieser Nicht-Gleichgewichtscharakter chemische Reaktionen, die sich von der bekannten Chemie im thermischen Gleichgewicht unterscheiden und neue Wege für Katalyse und Elektrolyse eröffnen.“

    Der SFB führt das Fachwissen aus verschiedenen Forschungsbereichen zusammen, darunter Plasmaphysik, Oberflächenphysik, Chemie, Biotechnologie und Ingenieurwesen. Neben Bochumer Forschenden ist jeweils eine Gruppe aus der Elektrochemie an der Uni Ulm und des Fritz-Haber-Instituts in Berlin an dem SFB beteiligt. In den ersten beiden Förderperioden haben die Forschenden Einblicke in die Anregung von Plasmaspezies und deren Wechselwirkung mit Oberflächen gewonnen und verschiedene Synergien zwischen Plasmakatalyse, Plasmaelektrolyse und plasmagestützter Biokatalyse identifiziert. Für die weitere Forschung will das Team das Grundlagenverständnis aller Prozesse und deren Modellierung und Simulation konsolidieren sowie Prototypen für größere Anlagen der selektiven plasma-basierten Stoffwandlung entwickeln.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Achim von Keudell
    Experimentalphysik, insbesondere Physik reaktiver Plasmen
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 23680
    E-Mail: achim.vonkeudell@ruhr-uni-bochum.de


    More information:

    https://Webseite des Sonderforschungsbereichs: https://sfb1316.rub.de/index.php/de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).