idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2025 10:18

START Tank an der THWS: 12 Start-ups pitchen um 1.000 Euro

Anne Speda Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Zwölf Teams mal fünf Minuten: Junge Gründerinnen und Gründer stellen innovative Geschäftsideen einer Jury vor

    Die StudyFAB wird zum Knotenpunkt für Start-up-Pitches: Zum ersten Mal hat das Event „START Tank“ als gemeinsames Format der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und START Nürnberg stattgefunden. Die Veranstaltung von START Nürnberg und dem Startup-Lab Werk:Raum, das zum Institut für Digital Engineering (IDEE) gehört, wurde gesponsort durch GRIBS, ZDI Mainfranken, Startbahn27 und die Techniker Krankenkasse.
    Damit bot START Tank Gründerinnen, Gründern und frühen Projektteams eine Bühne, um ihre Ideen vor einer Fachjury und einem Publikum zu präsentieren. Mehr als 25 Start-ups bewarben sich für dieses Event, von denen zwölf ihre Ideen live auf der Bühne präsentierten.

    Fünf Minuten, um zu überzeugen
    Die zwölf Teams hatten jeweils fünf Minuten Zeit, ihre Ideen der Jury vorzustellen und im Anschluss maximal drei Minuten für Fragen aus der Jury. Nach jedem der Pitches, die sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gehalten wurden, stimmten die Zuschauerinnen und Zuschauer per QR-Code live ab. Innerhalb eines 60-Sekunden-Fensters bewerteten sie die Idee. „Das hielt das Format interaktiv, gab dem Publikum eine Stimme und den Teams unmittelbares Feedback“, so Katharina Pfeuffer, Innovationsmanagerin des Werk:Raums. Nach den Pitches zog sich die Jury zur Beratung zurück, während sich das Publikum Gelegenheit zum Netzwerken hatte.

    Die Jury
    Eine fachkundige Jury bewertete die Pitches der Finalistinnen und Finalisten. Mit dabei waren von der THWS Prof. Dr.-Ing. Volker Bräutigam (IDEE und Mitglied des Senats), Katharina Pfeuffer (Innovationsmanagerin Werk:Raum) und Ilija Vrdoljak (Laborleiter Werk:Raum). Nico Hildmann (Geschäftsführer GRIBS und Startbahn27) und Lorenzo Steinert (Präsident von START Nürnberg) nahmen ebenfalls als Juroren teil.



    Vielfalt der Ideen
    Die 12 Finalteams deckten ein breites Spektrum an Themen und Branchen ab, darunter Klima- und Solartechnologie, KI-basierte Software, Analytics und Automatisierung, Deep-Tech- und Hardware-Lösungen sowie Impact-orientierte und faire Mode. „Die Bandbreite zeigt, wie vielfältig die studentische Gründungsszene an und rund um die THWS inzwischen geworden ist – von technischen Infrastrukturinnovationen bis hin zu verbrauchernahen, sozial orientierten Konzepten“, freut sich Prof. Dr.-Ing. Bräutigam über die ambitionierten Teilnehmenden.

    Preisgeld für die Besten
    START Nürnberg stellte insgesamt 1.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Zusätzlich verlieh das Startup-Lab Werk:Raum jedem Team eine individuell gefertigte 3D-gedruckte Trophäe. START Nürnberg lud die drei besten Gruppen direkt zur Bewerbung bei sich ein, und bot ihnen damit einen Zugang zu einem breiteren studentischen Gründungsnetzwerk sowie weiteren Programmen.


    1. Platz (500 Euro): SOLARWING mit Vaibhav Patil und Team: Ein ausfahrbares Solarflügelsystem mit integrierter Batterie für Yachten, das Dieselgeneratoren ersetzt, Kosten und Wartung reduziert und gleichzeitig Lärm sowie CO₂-Emissionen senkt.
    2. Platz (300 Euro): AssetPatrol mit Benedikt Epp und Nico Hoffmann: Eine Cybersicherheitsplattform, die automatisch alle Geräte im Firmennetz erkennt, veraltete oder gefährdete Systeme identifiziert und Sicherheitsrisiken für IT-Teams priorisiert.
    3. Platz (200 Euro): FairStitch mit Yara Amer und Team: Eine KI-gestützte Modeplattform, auf der Nutzer Skizzen oder Prompts in individuelle Kleidung verwandeln lassen – gefertigt von unabhängigen Näherinnen und Nähern zu fairen Löhnen, um individuelle Designs mit ethischer Produktion zu verbinden.

    Weitere Termine
    Am 23. und 24. Januar 2026 startet ein neues, erweitertes Startup-Format an der THWS: die Campus Startup Day&Night. Die Veranstaltung knüpft an die erfolgreiche Tradition der Campus Startup Night an und setzt neue Impulse. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen haben angehende Gründungsinteressierte die Gelegenheit, ihre Ideen unter Leitung erfahrener Innovations-Coaches gezielt weiterzuentwickeln. Zudem steht der Austausch im Mittelpunkt: Networking und der Aufbau wertvoller Kontakte innerhalb der Startup-Community sind zentrale Bestandteile des Programms. Weitere Informationen folgen in Kürze auf der Werk:Raum-Homepage.
    Zur Homepage von Werk:Raum
    Weitere Informationen zum Institut für Digital Engineering (IDEE)

    Über die THWS
    Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für hervorragende Lehre und angewandte Forschung. Mit rund 9.100 Studierenden, einem breit gefächerten Angebot von mehr als 60 Studiengängen sowie zwei Promotionszentren deckt die THWS ein weites Spektrum ab, das von Technik über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprache bis hin zu Gestaltung reicht. Die THWS ist nicht nur regional in Franken und Bayern verwurzelt, sondern auch stark international ausgerichtet, was sich in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen weltweit und nicht zuletzt in einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot widerspiegelt.

    Kontakt:
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Institut für Digital Engineering (IDEE)
    Startup-Lab Werk:Raum
    Katharine Pfeuffer
    Ignaz-Schön-Straße 11
    97421 Schweinfurt
    katharina.pfeuffer@thws.de

    Pressekontakt:
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Angela Kreipl
    Münzstraße 12
    97070 Würzburg
    angela.kreipl@thws.de
    0931 3511-8354


    Images

    Die drei Gewinnerteams mit der Jury in der Schweinfurter StudyFAB
    Die drei Gewinnerteams mit der Jury in der Schweinfurter StudyFAB
    Source: Dhairya Shah
    Copyright: THWS


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Die drei Gewinnerteams mit der Jury in der Schweinfurter StudyFAB


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).