idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2025 11:11

Forschung zu extremer Materie wird fortgesetzt

Jörg Heeren Medien und News
Universität Bielefeld

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB/TRR) 211 „Stark-wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen“ für weitere dreieinhalb Jahre. Das hat die DFG heute (21.11.2025) bekanntgegeben. Der Verbund der Universitäten Bielefeld, Darmstadt und Frankfurt am Main erhält ab Januar 2026 rund 10 Millionen Euro für die dritte Förderphase.

    Seit Juli 2017 untersucht der SFB/TRR 211 die extremsten Zustände von Materie im Universum. Die Wissenschaftler*innen ergründen, was geschieht, wenn gewöhnliche Materie auf höchste Temperaturen erhitzt und unter enormen Druck gesetzt wird. Unter solchen Bedingungen lösen sich Protonen und Neutronen in ihre Bestandteile auf – Quarks und Gluonen. Diese Zustände finden sich bei der Verschmelzung von Neutronensternen, in Schwerionenkollisionen an Teilchenbeschleunigern und im frühen Universum kurz nach dem Urknall.

    „Dieser Sonderforschungsbereich ist ein erstklassiges Beispiel für theoretische Spitzenforschung im Kontext internationaler Großexperimente“, sagt Professorin Dr. Angelika Epple, Rektorin der Universität Bielefeld. „Dass die DFG diesen Verbund nun bereits zum dritten Mal fördert, spricht für sich.“

    „Die erneute Förderung ist eine Anerkennung der herausragenden Arbeit unseres Teams“, sagt der Teilchenphysiker Professor Dr. Sören Schlichting von der Universität Bielefeld, der künftig als Sprecher den SFB leiten wird. 26 Projektleiter*innen und weitere 76 Wissenschaftler*innen kooperieren in der neuen Förderphase in dem Transregio. „Wir verbinden theoretische Grundlagenforschung mit Anwendungen in Kosmologie, Schwerionenphysik und Astrophysik – eine weltweit einzigartige Konstellation“, so Schlichting.

    Erfolge der zweiten Förderphase

    In der vergangenen, zweiten Förderphase hat der Verbund mehr als 250 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und zwei bedeutende internationale Konferenzen organisiert. Die Forschenden erzielten neue Erkenntnisse zum Phasendiagramm der Quantenchromodynamik (QCD) – einer Art Landkarte, die zeigt, in welchen Zuständen Materie bei verschiedenen Temperaturen und Dichten vorliegt. Sie entwickelten Methoden, um aus Experimenten in Teilchenbeschleunigern und aus Beobachtungen von Neutronenstern-Verschmelzungen Rückschlüsse auf die Eigenschaften von extremer Materie zu ziehen.

    „Unsere Arbeit liefert die theoretischen Grundlagen, um experimentelle Daten präzise zu interpretieren“, erklärt der Kern- und Teilchenphysiker Professor Dr. Guy Moore von der Technischen Universität Darmstadt, aktueller Sprecher des SFB und künftig stellvertretender Sprecher. „Das ist entscheidend für die großen internationalen Messkampagnen, die derzeit laufen oder geplant sind.“

    Quantencomputer und Gravitationswellen

    In der neuen Förderphase untersucht der Verbund etwa, wie sich extrem dichte Materie verhält und welche Zustandsänderungen dabei auftreten. Die Forschenden erproben hierbei auch neue theoretische Methoden, etwa unter Einsatz von Quantencomputern.

    „Wir verbinden fundamentale Teilchenphysik mit beobachtbaren Phänomenen“, sagt die Kernphysikerin Professorin Dr. Hannah Elfner von der Goethe-Universität Frankfurt, stellvertretende Sprecherin des SFB. „Unsere Forschung beantwortet grundlegende Fragen zur Entwicklung des Universums – vom Verhalten kleinster Materieteilchen bis zur Struktur von Neutronensternen.“

    Der Verbund macht Teilchenphysik in Formaten wie „Shots of Science“ im Irish Pub oder Schulvorträgen erlebbar. Voraussichtlich im Januar präsentiert das Team die SFB-Forschung in einem öffentlichen Vortrag in der „Physik am Samstag“-Reihe.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sören Schlichting, Universität Bielefeld
    Fakultät für Physik
    Telefon 0521 106-6225
    E-Mail: sschlichting@physik.uni-bielefeld.de


    More information:

    https://www.dfg.de/de/service/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung-nr... Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    https://crc-tr211.org/ Website des Sonderforschungsbereichs 211


    Images

    Simulation einer Neutronenstern-Verschmelzung: Der Verbund untersucht die Eigenschaften extrem dichter Materie unter solchen Bedingungen.
    Simulation einer Neutronenstern-Verschmelzung: Der Verbund untersucht die Eigenschaften extrem dicht ...

    Copyright: Breu, Radice, Rezzolla

    Der Teilchenphysiker Prof. Dr. Sören Schlichting von der Universität Bielefeld ist künftig Sprecher des jetzt verlängerten Sonderforschungsbereichs/Transregio 211 „Stark-wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen“.
    Der Teilchenphysiker Prof. Dr. Sören Schlichting von der Universität Bielefeld ist künftig Sprecher ...
    Source: Stefan Sättele
    Copyright: Universität Bielefeld/Stefan Sättele


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Simulation einer Neutronenstern-Verschmelzung: Der Verbund untersucht die Eigenschaften extrem dichter Materie unter solchen Bedingungen.


    For download

    x

    Der Teilchenphysiker Prof. Dr. Sören Schlichting von der Universität Bielefeld ist künftig Sprecher des jetzt verlängerten Sonderforschungsbereichs/Transregio 211 „Stark-wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen“.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).