idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2025 09:14

BärGPT: Senatskanzlei führt ersten landeseigenen KI- Assistenten ein

Vera Dünninger Kommunikation
Technologiestiftung Berlin

    - Der KI-Assistent BärGPT soll die Mitarbeitenden der Berliner Landesverwaltung bei
    Routineaufgaben entlasten.
    - Der Prototyp BärGPT wurde bedarfsorientiert und im direkten Austausch mit
    Verwaltungsmitarbeitenden vom CityLAB Berlin entwickelt.
    - Über eine begleitende Hilfeseite können Verwaltungsmitarbeitende sich selbst
    wertvolles Wissen im Umgang mit KI aneignen, um sie souverän im Arbeitsalltag zu
    nutzen. Ab sofort zu finden unter: https://www.baergpt.berlin.

    Die Senatskanzlei hat am 25. November BärGPT freigeschaltet und damit den ersten
    landeseigenen KI-Assistenten für die Arbeit in der Verwaltung eingeführt. Über die neue Lösung auf Basis von Künstlicher Intelligenz sollen die Beschäftigten der Berliner Landesverwaltung von zeitaufwändigen Routineaufgaben entlastet und dadurch Verwaltungsabläufe effektiver gestaltet werden.

    BärGPT verfügt über mehrere Grundfunktionen: Über den freien Chat kann man Fragen stellen, Texte generieren, übersetzen und zusammenfassen lassen. Zudem ist es möglich, über die Dokumentenverwaltung eigene Dateien hochzuladen, die dann durchsucht und analysiert werden können. Außerdem verfügt BärGPT über Verwaltungswissen und kann Arbeitsergebnisse in allen gängigen Dateiformaten exportieren.

    Der neue KI-Assistent wurde vom CityLAB, dem Innovationslabor der Technologiestiftung Berlin, als Open Source-Lösung entwickelt und in enger Zusammenarbeit mit Verwaltungsbeschäftigten getestet und an die Bedürfnisse der Berliner Verwaltung angepasst. Damit die KI-Lösung von der Verwaltung im Regelbetrieb genutzt werden kann, wurde der Fokus auf eine BSI-konforme Infrastruktur sowie hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards gelegt. Über das BärGPT Hilfecenter (https://hilfe.baergpt.berlin/) sollen mittels Videotutorials und Tipps zur Nutzung von BärGPT die Kompetenzen von Verwaltungsmitarbeitenden im Umgang mit KI im Arbeitsalltag gestärkt werden.

    Die Einführung von BärGPT soll angesichts von Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und den demographischen Veränderungsprozessen nicht nur alltägliche Aufgaben effizienter gestalten, sondern auch eine langfristige Ressourcenersparnis ermöglichen. Die Wartung und Weiterentwicklung des KI-Assistenten wird durch die Technologiestiftung Berlin übernommen.

    Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung und
    Chief Digital Officer Berlin: „Mit BärGPT ist es Berlin gelungen, das Potenzial von Künstlicher
    Intelligenz sicher und praxistauglich für die Verwaltung nutzbar zu machen. Ich freue mich, dass wir damit einen Beitrag dafür leisten können, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung zu entlasten und den Einsatz von KI in der Berliner Verwaltung voranzubringen – ein Erfolg, von dem langfristig auch die Berlinerinnen und Berliner profitieren werden.”

    Dr. Benjamin Seibel, CityLAB-Direktor: „BärGPT zeigt, wie die Verwaltung die Chancen von
    Künstlicher Intelligenz auf verantwortungsvolle Weise nutzen kann: sicher, selbstbestimmt und bedarfsgerecht. Durch die enge Einbeziehung der Beschäftigten ist eine Lösung entstanden, die im Arbeitsalltag echte Mehrwerte bringt und die Verwaltung bei zeitraubenden Routineaufgaben entlastet. So macht die Berliner Verwaltung einen großen Schritt ins KI-Zeitalter.”

    Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender Technologiestiftung Berlin: „Vom Prototyp zum
    Produkt im Testbetrieb: Durch den Eigenbetrieb des landeseigenen KI-Assistenten schafft Berlin die Grundlage, KI langfristig souverän zu nutzen und gezielt nach den Bedürfnissen der Verwaltung weiterzuentwickeln. Wir freuen uns über das Vertrauen der Senatskanzlei, sie hierbei mit unserem CityLAB-Team weiterhin unterstützen zu dürfen.“


    Contact for scientific information:

    Ingo Hinterding
    Anna Mehrländer


    Images

    BärGPT in Anwendung.
    BärGPT in Anwendung.
    Source: CityLAB Berlin
    Copyright: CityLAB Berlin


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    BärGPT in Anwendung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).