idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2025 10:45

Weiterbildungsbranche: Unsicherheiten trüben wirtschaftliche Stimmung

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Analysen des BIBB und des DIE zeigen ein verhaltenes Wirtschaftsklima in der Weiterbildungsbranche. Neben der schwachen Gesamtkonjunktur spiegeln sich in der geringen Zuversicht insbesondere Ungewissheiten hinsichtlich der künftigen Beschäftigungspraxis von Honorarkräften.

    wbmonitor-Klimawerte 2024 im neuen BIBB-Datenreport veröffentlicht

    Das Wirtschaftsklima der Weiterbildungsbranche stellte sich im Jahr 2024 verhalten dar. Neben der schwachen gesamtkonjunkturellen Lage in Deutschland konfrontierte insbesondere die rechtliche Infragestellung der bisherigen Beschäftigungspraxis von Honorarkräften die Anbieter mit finanziellen Unwägbarkeiten. Dies zeigen Analysen der wbmonitor-Umfrage 2024 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).

    2024 lag der wbmonitor-Klimawert für alle Weiterbildungsanbieter auf einer Skala von -100 bis +100 bei insgesamt +13, neun Punkte unter dem Vorjahreswert. Wie verunsichert die Weiterbildungsbranche ist, äußert sich daran, dass die Anbieter die aktuelle wirtschaftliche Lage im Herbst 2024 mit +22 moderat positiv bewerteten, die erwartete Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten aber mit nur +4 sehr zurückhaltend einschätzten.

    In der geringen Zuversicht spiegeln sich neben der Gesamtkonjunktur vor allem auch Ungewissheiten hinsichtlich der zukünftigen branchenüblichen Beschäftigung von Honorardozenten und -dozentinnen. Infolge des sogenannten „Herrenberg-Urteils“ des Bundessozialgerichts, das für die Sozialversicherungspflicht einer freiberuflichen Musikschullehrerin entschied, führten gesetzliche Träger auch bei Weiterbildungsanbietern Statusfeststellungverfahren von Beschäftigungsverhältnissen durch. Wurden Honorarbeschäftigungen als unrechtmäßig eingestuft, konnte dies für die Einrichtungen mit finanziellen Nachforderungen verbunden sein. Seit Beginn dieses Jahres gibt eine Übergangsregel ihnen bis Ende 2026 Zeit, ihre Beschäftigungsstrukturen und Arbeitsorganisationsmodelle an die neuen Gegebenheiten anzupassen.

    Unterscheidet man die Weiterbildungsanbieter nach ihrer Hauptfinanzierungsquelle, stellte sich die Wirtschaftsstimmung bei vor allem für betriebliche Kunden und Kundinnen tätigen Anbietern am besten dar. Mit +25 lag ihr Ergebnis über dem Gesamtwert (+13) und war auch unter den schwierigen Rahmenbedingungen positiv. Dies spricht für einen erhöhten Weiterbildungsbedarf von Unternehmen, die im Zuge verschiedener Transformationsprozesse die Qualifikationen ihrer Beschäftigten anpassen beziehungsweise weiterentwickeln müssen.

    Demgegenüber war der Klimawert von Einrichtungen, die vor allem im Bereich der SGB-finanzierten Weiterbildung im Auftrag der Arbeitsagenturen und Jobcenter tätig sind, mit -7 am niedrigsten. Dass der Wert trotz eines gestiegenen Förderniveaus im Negativbereich liegt, hängt möglicherweise auch mit einer hohen Wettbewerbsintensität in diesem Segment zusammen.

    Weitere Anbieter, die ihre Einnahmen vor allem von den Teilnehmenden selbst oder von staatlicher Seite (Kommune, Land, Bund) und der EU bezogen, schätzten ihre Wirtschaftsstimmung ähnlich (+11) beziehungsweise analog (+13) zum Gesamtergebnis ein. In diesen beiden Segmenten finden sich viele Volkshochschulen, die – so weitere Analysen im aktuellen BIBB-Datenreport – unter den verschiedenen Anbietertypen mit Abstand am meisten Honorarkräfte beschäftigten und insofern in besonderer Weise von der Herrenberg-Rechtsprechung betroffen waren.

    Zum Hintergrund:

    Der wbmonitor ist ein Kooperationsprojekt von BIBB und DIE, das mit einer jährlichen Umfrage bei Anbietern beruflicher und allgemeiner Weiterbildung zu mehr Transparenz über die Weiterbildungslandschaft und ihre Strukturen beiträgt sowie aktuelle Veränderungen aufzeigt. An der Umfrage 2024 zum Thema „Teilnehmendengewinnung“ beteiligten sich 1.200 Weiterbildungsanbieter.

    Detailliertere Informationen zum Wirtschaftsklima 2024 und Analysen zu Strukturen beruflicher Weiterbildungsanbieter sind im aktuellen BIBB-Datenreport ab Seite 366 veröffentlicht. Der vollständige Ergebnisbericht der wbmonitor-Umfrage erscheint im kommenden Jahr.

    Weitere Informationen:
    • "Wirtschaftsklima und Anbieterstrukturen im Fokus der wbmonitir-Umfrage 2024 im Datenreport 2025 ab Seite 366: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/download/20621
    https://www.bibb.de/de/2160.php

    Kontakt:
    Stefan Koscheck; E-Mail: koscheck@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).