Rund 900 Student:innen haben ihr Bachelor- oder Masterstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) von Anfang Oktober 2024 bis Ende September 2025 erfolgreich abgeschlossen. Sie werden Lehrer:innen für Grundschule und Sekundarstufe I oder haben sich für andere Bildungsberufe qualifiziert. Vergangene Woche ehrte die PHKA ihre Absolvent:innen in feierlichem Rahmen.
Rund 900 Student:innen haben von Anfang Oktober 2024 bis Ende September 2025 ihr Studium an der PHKA erfolgreich abgeschlossen. Rund 370 haben ihren Master für Lehramt Grundschule oder Sekundarstufe I in der Tasche und können ein Referendariat beginnen. Rund 70 Studierende haben an der PHKA ihren Master in einem nichtlehramtsbezogenen Studiengang erworben, beispielsweise in Kulturvermittlung oder Biodiversität und Umweltbildung. Hinzukommen rund 80 Absolvent:innen, die ein nichtlehramtsbezogenes Bachelorstudium erfolgreich absolviert haben und damit über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss verfügen. Rund 370 Student:innen haben ihr Bachelorstudium Lehramt Grundschule oder Sekundarstufe I abgeschlossen und sind damit für ein Masterstudium in diesem Bereich qualifiziert. Dies ist Voraussetzung für Referendariat und anschließenden Schuldienst.
In feierlichem Rahmen gewürdigt hat die PHKA ihre Absolvent:innen vergangene Woche im Bürgerzentrum Südwerk. Es gab Festreden, exzellente Musik von PHKA-Big Band und -Combo unter Leitung von Marco Vincenzi – und Hochschulleitung sowie Dozierende überreichten allen anwesenden Absolvent:innen einzeln einen Blumengruß.
Wegbegleiter:innen für junge Menschen
Zum erfolgreichen Abschluss gratulierte den Absolventinnen auch Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich, PHKA-Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales, in ihrer Ansprache. „Einige unter Ihnen wollen Lehrerin oder Lehrer werden, andere werden in der frühkindlichen Bildung tätig oder in anderen bildungsbezogenen Berufen. Damit werden sie zu Bezugspersonen, Ansprechpartner:innen, Wegbegleiter:innen für junge Menschen“, so Kohl-Dietrich. Bezugsperson zu sein sei wichtig in einer von Krisen und Instabilität geprägten Welt. Der Wert von Bildungseinrichtungen könne deshalb nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Die Prorektorin unterstrich, dass „die Vermittlung demokratischer Werte und die Ermöglichung von Partizipation und Teilhabe wesentlich“ seien und wünschte den Absolvent:innen, „dass Sie als zukünftige Pädagog:innen mutig sind und danach handeln, auch wenn die Herausforderungen, die vor Ihnen liegen, groß sind.“
„Wir wollen Bildung verändern“
Für die Absolvent:innen sprach Alexandra Boltz, die erst mit Ende 40 ihr Studium der Kindheitspädagogik begonnen hat. Zusammen mit ihrer Tochter. „Dass wir beide heute hier sein dürfen, erfüllt mich mit Stolz und tiefer Dankbarkeit“, betonte die Alumna. „Wir haben an der PHKA gelernt, Bildungsprozesse zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Und vor allem haben wir gelernt, das Kind und seine Familie in seiner Lebenswelt ernst zu nehmen. Diese Haltung tragen wir hinaus.“ Jede pädagogische Begegnung sei eine Chance zum Wachsen. „Wir wollen Bildung verändern, gerechter, inklusiver, menschlicher machen“, formulierte Boltz klar und deutlich ihre Ziele. Veränderung beginne „im Kleinen, mit einer Haltung, mit einer Idee, mit einem Kind“.
Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de
Medienkontakt
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Regina Thelen
Pressesprecherin
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
T +49 721 925-4115
regina.thelen@ph-karlsruhe.de
Absolvent:innenfeier der PHKA 2025.
Source: Gustavo Alàbiso
Copyright: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Criteria of this press release:
Journalists, Students, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).