idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2025 12:21

Zugehörigkeit und Teilhabe in Migrationsgesellschaft

Dr. Alexandra Nießen Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Was heißt es, sich zugehörig zu fühlen? Wie erleben Geflüchtete die Bedingungen des Ankommens in einer für sie neuen Gesellschaft? Und wie wichtig ist dabei die Soziale Arbeit? Das erforscht Dr. Rebecca Mörgen, neue Professorin für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

    Im Zentrum ihrer Forschung stehen gesellschaftliche Teilhabe, soziale Zugehörigkeit und die Bedingungen von Migration. Prof. Dr. Mörgen von der Universität Duisburg-Essen (UDE) interviewt Geflüchtete und analysiert deren Interaktionen im Alltag, Erfahrungen sowie biografische Erzählungen – etwa von Kindern und Jugendlichen. „Mich interessiert, wie junge Menschen mit Fluchterfahrung Zugang zu Bildung, Freizeit und sozialen Beziehungen finden – und wie Unterstützungsangebote auch transnational gedacht werden können.“

    Ein gutes Ankommen nach der Migration liegt für Professorin Mörgen auch in der Zusammenarbeit von Fachkräften der Sozialen Arbeit und Geflüchteten – wobei es unter anderem um die Aushandlung von Fürsorge und Verantwortung geht. „Ihre Vorstellungen über das, was etwa zu Kindheit und was zu Erziehung gehört, sind kulturell und gesellschaftlich geprägt, also sehr unterschiedlich.“ Die 39-jährige Erziehungswissenschaftlerin hat schon in der Schweiz zum Thema geforscht. An der UDE entwickelt sie derzeit neue Fragen. „Ich möchte herausfinden, wie Menschen – mit und ohne Migrationserfahrung – Zugehörigkeit in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft erleben.“ Mörgens Arbeiten zeigen: „Zugehörigkeit ist keine Selbstverständlichkeit, sie ist eine soziale Beziehung, die durch Macht geprägt ist und sich bei transnationaler Migration verändert.“

    In der Lehre plant Prof. Dr. Rebecca Mörgen forschendes Lernen: Ziel ist, dass Studierende eigene Fragen entwickeln, empirisch arbeiten und sich mit theoretisch begründeten Ansichten aktiv an Debatten beteiligen. „Wissenstransfer ist für mich Kern wissenschaftlicher Arbeit – ob in Podcasts, Blogs oder Science Slams.“

    Nach dem Studium der Erziehungswissenschaft, mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Münster (2006-11) ging Mörgen in die Schweiz und forschte von 2012 bis 2020 an der Universität Zürich, etwa zu Partizipationsmöglichkeiten junger Menschen. Nach der Promotion (2018) untersuchte sie die Teilhabemöglichkeiten von Familien mit Fluchterfahrungen (2019-20) und die Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in der Schweiz (2018-23). Zudem forschte sie an der Hochschule Luzern (2022-25) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (2023-24).

    Für die Presse:
    Ein Foto von Prof. Dr. Rebecca Mörgen (© UDE / Bettina Engel-Albustin) finden Sie zur Publikation unter folgendem Link:
    https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2025-11-25_moergen_re...

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. phil. Rebecca Mörgen, Tel. 0201/18-34356, rebecca.moergen@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik: Prof. Dr. phil. Rebecca Mörgen, Tel. 0201/18-34356, rebecca.moergen@uni-due.de


    Images

    Wie kommen Geflüchtete im Land ihrer Aufnahme an? Migrationsexpertin Prof. Dr. Rebecca Mörgen erforscht das. © UDE/Engel-Albustin
    Wie kommen Geflüchtete im Land ihrer Aufnahme an? Migrationsexpertin Prof. Dr. Rebecca Mörgen erfors ...


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Cultural sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Wie kommen Geflüchtete im Land ihrer Aufnahme an? Migrationsexpertin Prof. Dr. Rebecca Mörgen erforscht das. © UDE/Engel-Albustin


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).