idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2025 12:51

Wie Karbonate die Umwandlung von CO2 in Kraftstoff beeinflussen: Neue Erkenntnisse zu Gold-Elektrokatalysatoren

Dr. Johanna Klyne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft

    Ein Forschungsteam vom Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) und dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI) hat herausgefunden, wie Karbonatmoleküle die Umwandlung von CO2 in nützliche Kraftstoffe durch Gold-Elektrokatalysatoren beeinflussen. Ihre Studie beleuchtet, welche molekularen Mechanismen bei der CO2-Elektrokatalyse und der Wasserstoffentwicklung eine Rolle spielen und zeigt Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Selektivität der katalytischen Reaktion auf.

    Wichtige Erkenntnisse

    • Karbonatmoleküle restrukturieren Wasserschichten auf der Oberfläche von Gold-Katalysatoren und beeinflussen so direkt die Umwandlung von CO2.
    • Karbonatradikale dienen als Helfer beim Transfer von Protonen und auch als Kohlenstoffquelle für die Bildung von Aldehyden.
    • Wasser wird als primärer Protonendonor für die Elektroreduktion von CO2 und die Wasserstoffentwicklung bestätigt.

    Einführung in die CO2-Elektroreduktion

    Die Umwandlung von atmosphärischem CO2 in Brennstoffe mittels Elektrokatalyse bietet eine Alternative zur Nutzung von fossilen Ressourcen, ist aber nach wie vor ineffizient und kostspielig. Gleichzeitig ablaufende, konkurrierende Reaktionen wie die Wasserstoffentwicklung schränken die Selektivität der elektrokatalytischen CO2-Umwandlung ein. Der Schlüssel zur Verbesserung der Reaktionseffizienz liegt an der Katalysatoroberfläche: Hydratationsschichten, die durch Wasser und andere Moleküle gebildet werden, regulieren, wie effizient diese chemischen Umwandlungen ablaufen. „Die Rolle von Karbonatanionen und die Beschaffenheit der Hydratationsschichten während der CO2-Elektroreduktion sind jedoch noch weitgehend unverstanden“, sagt Dr. Christopher Kley, Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiter am HZB und in der Abteilung Grenzflächenwissenschaft am FHI.

    Die Rolle von Karbonaten und ihren Radikalen

    Um die Prozesse auf der Katalysatoroberfläche und die Rolle der Hydratationsschichten besser zu verstehen, setzte Dr. Ya-Wei Zhou, Mitglied von Kleys Team, komplexe spektroskopische Techniken ein, darunter die oberflächenverstärkte Infrarot-Absorptionsspektroskopie mit abgeschwächter Totalreflexion (ATR-SEIRAS). „Dadurch konnten wir Karbonatradikale (CO3•–) nachweisen, die aus hydratisiertem Karbonat stammen. Während Karbonate die molekulare Ordnung der Hydratationsschichten auf den Grenzflächen erhöhen, fungieren die Radikale als Helfer beim Transfer von Protonen und erleichtern den Ladungstransfer zu Gold, wodurch die Wasserstoffentwicklung beschleunigt wird“, erklärt Zhou, Erstautor der Studie. Weitere Analysen mittels Differentialmassenspektrometrie (DEMS) ergaben, dass Karbonatradikale auch als Kohlenstoffquelle für die Entstehung von Formaldehyd dienen. Ergänzende spektroskopische Untersuchungen an isotopenmarkierten Proben und Simulationen mithilfe von Dichtefunktionaltheorie (DFT) durch das Team um Prof. Nuria Lopez am ICIQ in Tarragona (Spanien) bestätigten, dass Wasser und nicht Bikarbonat der primäre Protonendonor ist, was eine langjährige Kontroverse in der Literatur klärt.

    Auswirkungen der Erkenntnisse auf die zukünftige Forschung

    „Diese Ergebnisse liefern auf molekularer Ebene eine neue Perspektive auf das Wechselspiel zwischen CO2-Elektroreduktion und Wasserstoffentwicklung an Goldelektroden und drängen auf eine Neubewertung des Ursprungs der elektrokatalytischen Selektivität, die auf Materialsysteme wie Kupfer übertragen werden könnte, die komplexere Selektivitätstrends aufweisen“, sagt Prof. Beatriz Roldán Cuenya vom FHI. Die Studie zeigt, wie Karbonatmoleküle die lokale Umgebung an der Katalysatoroberfläche beeinflussen, und bietet so einen Ansatzpunkt für die Optimierung der Reaktionseffizienz und Selektivität der elektrokatalytischen CO2-Umwandlung – ein notwendiger Schritt für die Entwicklung effektiverer elektrokatalytischer Systeme für nachhaltige Energieanwendungen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Christopher Kley, kley@fhi-berlin.mpg.de


    Original publication:

    https://www.nature.com/articles/s41557-025-01977-8


    More information:

    https://www.fhi.mpg.de/2169631/2025-11-25_How-Carbonates-Influence-CO2-to-Fuel-C...


    Images

    Die Rolle von Karbonaten und ihren Radikalen bei der elektrischen Reduktion von CO2 und der Wasserstoffentwicklung.
    Die Rolle von Karbonaten und ihren Radikalen bei der elektrischen Reduktion von CO2 und der Wasserst ...

    Copyright: © Schleuse 01 / Maja Wypychowska


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Die Rolle von Karbonaten und ihren Radikalen bei der elektrischen Reduktion von CO2 und der Wasserstoffentwicklung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).