Bundesweit erste Plattform zur strukturierten Erfassung und Analyse von IP-Transferverträgen ist online
Die IP-Deal-Datenbank ist ab sofort live. Mit der bundesweit ersten Plattform zur strukturierten Erfassung und Analyse von IP-Transferverträgen schafft das Projekt neue Standards für Transparenz, Fairness und Nachvollziehbarkeit beim Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen an Start-ups, insbesondere im Deep-Tech-Bereich.
Gerade bei technologiegetriebenen Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist der Zugang zu geistigem Eigentum (IP) entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Gleichzeitig fehlt es bislang an belastbaren Vergleichsdaten zu marktüblichen Vertragskonditionen, was zu Unsicherheiten auf Seiten von Gründerinnen und Gründern sowie Transferstellen führt. Die IP-Deal-Datenbank wurde initiiert, um diese Intransparenz zu überwinden, faire Standards zu fördern und die professionelle Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf ein neues Fundament zu stellen.
Die Entwicklung der Datenbank erfolgte unter der federführenden Leitung der TU Berlin durch das Team Schutzrechte und Technologietransfer, in enger Zusammenarbeit mit der TransferAllianz, dem deutschen Verband für Wissens- und Technologietransfer. Initiiert und gefördert wird das Projekt im Rahmen des EXIST-Programms vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).
Ziel ist es, auf Basis anonymisierter Vertragsdaten mehr Orientierung bei der Bewertung marktüblicher Konditionen im IP-Transfer zu schaffen, sowohl für Transferstellen als auch für Gründerinnen und Gründer, Investoren und weitere Stakeholder. Die IP-Deal-Datenbank ermöglicht Vergleichbarkeit, stärkt Verhandlungssicherheit und unterstützt ein ausgewogenes Miteinander zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Plattform leistet damit einen wichtigen Beitrag zur nationalen IP Strategie im Rahmen der Hightech Agenda Deutschland.
Die Plattform ist ab sofort erreichbar unter: https://ip-deals.vision-impulse.com
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Jeanne Trommer (Projektleitung)
TU Berlin
Abteilung V – Forschung und Technologietransfer
Schutzrechte und Technologietransfer
E-Mail: jeanne.trommer@tu-berlin.de
Telefon: 030 314 24472
Daniel Görres (Projektkoordination)
TU Berlin
Abteilung V – Forschung und Technologietransfer
Schutzrechte und Technologietransfer
E-Mail: daniel.goerres@tu-berlin.de
Tel.: 030 314 77522
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).