Der industrielle Kommunikationsstandard OPC UA ist weit verbreitet und viele Unternehmen setzen dabei auf die offene Implementierung open62541. Mit der Ausgründung der o6 Automation GmbH aus dem Fraunhofer IOSB wird nun der Weg frei für professionellen Support für die Nutzer von open62541, auch und gerade im Kontext des Cyber-Resilience Act (CRA). Der Anspruch der Gründer geht allerdings darüber hinaus, wie ihr Slogan »For Future Industry« zeigt. Mit OPC UA als Schlüsseltechnologie soll die industrielle Automatisierung fit für die Zukunft werden. Hierfür veröffentlicht die o6 Automation GmbH o6\Python: OPC UA für die Programmiersprache Python auf der erprobten Grundlage von open62541.
Die Gründer der o6 Automation GmbH, Dr. Julius Pfrommer und Andreas Ebner, sind die Kernentwickler der Open-Source-Bibliothek open62541. Diese in der Sprache C programmierte OPC UA-Implementierung kommt in den Produkten großer Automatisierungsanbieter zum Einsatz. Mit dem neuesten Release v1.4 wurde zudem ein Beispiel-Server aufbauend auf open62541 von der OPC Foundation für das »Standard Server 2017«-Profil zertifiziert. »Dank der langjährigen Arbeit an open62541 kennen wir die Software und den zugrundeliegenden OPC UA-Standard in- und auswendig, was uns zum naheliegenden Partner für professionellen Support, Beratung, Custom Development und Training macht«, so Pfrommer.
»CRA-ready«-Support und Dienstleistungen für kommerzielle Nutzer
Bereits in der Vergangenheit kam es vielfach zu Kooperationen mit professionellen Nutzern von open62541. Durch den Cyber-Resilience Act haben sich die Anforderungen für die Nutzung von Software-Bibliotheken in kommerziellen Produkten nun aber noch einmal erhöht. Zu den Pflichten für Anbieter zählen die Analyse von Risiken, Management-Prozesse für die Meldung und Behebung von Sicherheitslücken, Dokumentationspflichten für den Entwicklungsprozess und vieles weitere mehr. Durch die Gründung der o6 Automation erhalten kommerzielle Nutzer die dafür notwendige Unterstützung. Dennoch wird open62541 seinen Charakter als Open Source-Projekt beibehalten – abgesichert durch die weltweite Verteilung des Copyrights auf mehrere hundert Beitragende zum Software-Quellcode, wie die beiden Gründer betonen. Allerdings planen sie auch eigene kommerzielle Produkte aufbauend auf open62541 anzubieten.
»Wir bringen KI ganz nahe an industrielle Systeme heran«
Das erste eigene Produkt der o6 Automation ist o6\Python. »Damit bringen wir die erste für den kritischen Einsatz taugliche OPC UA-Implementierung für Python auf den Markt«, sagt Andreas Ebner. In Zeiten des Fachkräftemangels mehr als ein Wohlfühlfaktor: Denn Python ist die am weitesten verbreitete Programmiersprache und erschließt ganz neue Entwickler-Pools für Automatisierungsanwendungen. Aber das wichtigste Argument ist, dass Data Scientists und KI-Experten zumeist Python verwenden. »Wir bringen Python ganz nahe an Maschinen und Anlagen im industriellen Kontext heran, was neue Möglichkeiten für die Integration von KI-Lösungen schafft.«
Anfragen aller Art können per E-Mail an die beiden Gründer gerichtet werden: contact@o6-automation.com. Weitere Infos: http://www.o6-automation.com
Julius Pfrommer und Andreas Ebner, die Gründer der o6 Automation GmbH.
Copyright: © Fraunhofer IOSB
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).