idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2025 09:39

Vielfältige Ursachen für nicht-replizierbare Forschungsbefunde

Iris Meyer Stabsbereich Kommunikation
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

    Mit Studienergebnissen, die sich nicht replizieren – also nicht originalgetreu bestätigen lassen, hat die Wissenschaft sich angreifbar gemacht. Doch ist für die Replikationskrise ausschließlich wissenschaftliches Fehlverhalten verantwortlich? Forschende des Verbundprojekts „Konzeptuelle Replikationen“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) haben andere Faktoren identifiziert und bieten nun eine Art Blaupause, um Unterschiede in Forschungsbefunden erklären zu können.

    Es ist ein Problem, dass viele Befunde in Psychologie, Medizin und Sozialwissenschaften bei Wiederholungsstudien nicht bestätigt werden können. Zentrale Befunde dieser Disziplinen werden angezweifelt. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stehen unter Verdacht, bewusst Ergebnisse beeinflusst zu haben. Doch es gibt auch andere Gründe für Effektheterogenität.

    Im Verbundprojekt „Konzeptuelle Replikationen: Richtlinien zur Durchführung und Einflussfaktoren auf die Replizierbarkeit in unterschiedlichen psychologischen Disziplinen“ haben sich Forschende des LIfBi, der Freien Universität Berlin, der Universität zu Köln und der Ludwig-Maximilians-Universität München genauer mit dem Design und der Analyse von Replikationsstudien auseinandergesetzt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass in vielen Replikationsstudien Informationen zu bestimmten Studienmerkmalen fehlen. Es wird zum Beispiel wenig über Rekrutierungswege, Eigenschaften der Teilnehmenden oder über die Umgebungsbedingungen für die Durchführung der Studien berichtet. „Der Fokus bei Replikationsstudien scheint traditionell vor allem auf der Wiederholung von Material und Analysemethoden zu liegen, während andere wichtige Merkmale vernachlässigt werden“, sagt Dr. Marie-Ann Sengewald, Projektleiterin am LIfBi.

    Bei kontrollierten Replikationsstudien, die die Forschenden selbst durchgeführt haben, hat sich vor allem die Stichprobenzusammensetzung als relevant für unterschiedliche Forschungsbefunde herausgestellt. Basierend auf ihren Erkenntnissen, haben die Forschenden Handlungsempfehlungen entwickelt, wie Replikationsstudien systematischer umgesetzt werden können. „Wir möchten eine Art Blaupause liefern, wie kausale Ursachen für unterschiedliche Studienergebnisse identifiziert werden können. Hierfür haben wir kontrollierte Designs, klar definierte Variationen und Analysemethoden entwickelt, um Störeinflüsse bei Replikationsstudien ausschließen zu können“, erklärt Marie-Ann Sengewald. Informationen zu den vorläufigen Projekteergebnissen sind online verfügbar auf der Projektseite Konzeptuelle Replikationen.

    Ihre Ergebnisse wollen die Forschenden jetzt auf Disziplinen ausweiten, bei denen nicht-experimentelle Studien stärker im Einsatz sind. Ein Folgeantrag ist geplant. Das Projekt Konzeptuelle Replikationen wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms META-REP gefördert.


    Contact for scientific information:

    https://www.lifbi.de/de-de/Start/Institut/Personen/Person/account/3424?name=Seng... Prof. Dr. Marie-Ann Sengewald


    Original publication:

    Hoffmann, J., Twardawski, M., Höhs, J. M., Gast, A., Pohl, S., & Sengewald, M.-A. (2025). The design of current replication studies: A systematic literature review on the variation of study characteristics. Advances in Methods and Practices in Psychological Science, 8(2), Advance online publication. https://doi.org/10.1177/25152459251328273


    More information:

    https://www.lifbi.de/Portals/2/News/Interview_ConRep_final.pdf Interview zur Replikationskrise mit Marie-Ann Sengewald
    https://www.lifbi.de/de-de/Start/Forschung/Projekte/Konzeptuelle-Replikationen Projektseite mit Ergebnissen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Information technology, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).