Forschungsprojekt an der Hochschule Karlsruhe (HKA) für energie- und CO₂-optimierten Labor- und IT-Betrieb an Hochschulen.
Hochschulen haben aufgrund ihrer energieintensiven Infrastruktur hohe CO₂-Emissionen. Sie betreiben Einrichtungen wie Rechenzentren und Labore, die deutlich mehr Energie verbrauchen als beispielsweise normale Büros. Obwohl auch an Hochschulen bereits Energiesparmaßnahmen empfohlen und umgesetzt werden, wurden IT-Infrastrukturen und energieintensive Labore bisher nur in geringem Umfang berücksichtigt.
Das Projektteam der Hochschule Karlsruhe (HKA), um die Professorin Dr. Christine Preisach aus der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik, will diese Lücke schließen. Es möchte ein neues System entwickeln, das mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) den Betrieb dieser Einrichtungen besser planen und steuern kann. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Dazu sollen mit KI Vorhersagemodelle entwickelt werden, die den Energiebedarf und die Nutzung der Einrichtungen präzise abschätzen können und anschließend mit der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien abgleichen.
Das Projekt fördert auch die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, um gemeinsam die Nutzung der Ressourcen zu optimieren. Die Ergebnisse sollen nicht nur den Hochschulen, sondern auch anderen Unternehmen helfen, ihre energieintensiven Infrastrukturen effizienter und umweltfreundlicher zu betreiben. So kann der CO₂-Ausstoß gesenkt und die gesamte Digitalisierung ressourcenschonender gestaltet werden. „Wir hoffen, dass wir über diesen neuen Ansatz 10–20 % der CO₂-Emissionen reduzieren können“, so die Projektleiterin Prof. Dr. Christine Preisach, „das wäre ein großer Erfolg. Und auch der Energiebedarf der eingesetzten KI wird sich in Zukunft weiter senken lassen, beispielsweise durch Fortschritte bei den Algorithmen und der Hardware.
Das Forschungsprojekt wird für drei Jahre von der Carl-Zeiss-Stiftung mit knapp 1,5 Millionen Euro gefördert.
https://www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/aktuelles/news/2025/wie-laesst-sich...
Projektleiterin Prof. Dr. Christine Preisach (l.) in einem Laborbetrieb der HKA
Source: Uwe Krebs
Copyright: Hochschule Karlsruhe
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Energy, Environment / ecology, Information technology
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).