Das Forschungsprojekt „Community Health Nursing“ (CHN) in Lindenberg im Allgäu, das von der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wissenschaftlich begleitet wird, stand im Zentrum des 6. Pflegefachtags. Trotz des rein digitalen Formats verzeichnete die Veranstaltung bundesweit etwa 120 Teilnehmende aus Wissenschaft, Schule, Praxis und Gesundheitswesen. Dass auch Krankenkassen und ärztliche Dienste in der Zuhörerschaft waren, darf sicherlich als toller Erfolg gewertet werden. Ziel des Fachtages war es, Einblicke in die innovative Rolle der Community Health Nurses in der Primärversorgung und aktuelle Einblicke in die Implementierung des Projekts sowie das Forschungsvorhaben zu geben.
Vielschichtige Perspektiven beleuchten Pilotprojekt
Das Programm bot eine breite Palette an Vorträgen von Projektbeteiligten und Kooperationspartnern. Elisa Johansdottir, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin seitens der THD, referierte über die erfolgreiche Implementierung des Projekts, die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit und zeigte mögliche Ansätze für einen Übergang in die Regelfinanzierung auf. Dr. Christine Aumer, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Evaluationsstudie an der THD, stellte die konkrete wissenschaftliche Begleitforschung vor. Sie thematisierte neben der Evaluationsstudie auch noch die Projektdokumentation sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit im Rahmen von strukturierten Versorgungspfaden (Pathways).
Praxiseinblicke der CHN und Fallbeispiele
Sylvia Grebbin von der Schwesternschaft vom Bayerischen Roten Kreuz e.V., eine der im Projekt tätigen CHNs, gewährte den Teilnehmenden tiefe Einblicke in ihren Arbeitsalltag und veranschaulichte die Relevanz ihrer Tätigkeit anhand konkreter Fallbeispiele. Dr. Franz-Josef Sauer ging auf die Sicht der ärztlichen Kooperation ein. Der Inhaber der Internistischen und Hausärztlichen Gemeinschaftspraxis Sauer Eiser in Lindenberg und Kooperationspartner, betonte die Notwendigkeit einer Veränderung in der Primärversorgung. Er berichtete über die gelungene Organisation der Zusammenarbeit mit den CHNs in seiner Praxis.
Klientenstimme unterstreicht Projektwert
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Videobotschaft eines Patienten der CHNs. Dieser sprach offen über seine Krankengeschichte und hob dabei den hohen Wert des Projekts hervor, da es ihm als Patient Sicherheit und eine verbesserte Betreuung biete.
Positives Feedback und großes Interesse
Das große Interesse der Teilnehmenden spiegelte sich in einer intensiven Fragerunde wider, bei der mangels Zeit leider nicht alle Fragen direkt beantwortet werden konnten. Die ersten Rückmeldungen auf das vorgestellte Projekt waren äußerst positiv. Dieses Feedback der Zuhörenden bestätigt die Relevanz des CHN-Konzepts für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung, insbesondere in ländlichen Regionen.
Über die Forschungsgruppe CHN
Die Forschungsgruppe CHN in Lindenberg im Allgäu ist seit Anfang 2025 an der THD eingetragen. Sie beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Konzeption, Implementierung und Evaluation von Community Health Nursing – sowohl in der Theorie als auch in der Lehre und in der praktischen Anwendung. Mitglieder sind Elisa Johannsdottir, Dr. Christine Aumer und Anna Pahl, welche das Team der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen im Forschungsprojekt ausmachen. Veranstaltungen wie der Pflegefachtag sind wichtig für die Forschungsgruppe, denn so ergeben sich Kontakte mit unterschiedlichen Anknüpfungspunkten wie die Übertragbarkeit des Konzeptes auf andere Gemeinden oder eine Möglichkeit die ökonomische Evaluation konkreter zu gestalten.
Dr. Christine Aumer
Technische Hochschule Deggendorf
Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
christine.aumer@th-deg.de
Community Health Nurses sind hochqualifizierte Pflegefachkräfte mit spezieller Qualifikation für die ...
Source: privat
Copyright: privat
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German

Community Health Nurses sind hochqualifizierte Pflegefachkräfte mit spezieller Qualifikation für die ...
Source: privat
Copyright: privat
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).