idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2025 14:45

VDI-Statement zum MINT-Herbstreport 2025: Internationale Absolventen als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Dipl.-Kult. Sonja Bosso Presse und Kommunikation
VDI e.V.

    Der gestern vom Nationalen MINT-Forum vorgestellte MINT-Herbstreport unterstreicht, was auch schon der aktuelle VDI/IW-Ingenieurmonitor zeigt: Trotz konjunktureller Abkühlung besteht in Deutschland eine anhaltende MINT-Fachkräftelücke von rund 148.500 Personen. Besonders im Ingenieurbereich bleibt die Lücke groß und das ist kritisch für die Zukunft des Technologiestandorts Deutschland.

    Die Sonderauswertung des MINT-Reports „Zuwanderung über Hochschulen" zeigt hierfür einen möglichen Lösungsansatz: Rund 153.000 internationale MINT-Absolventinnen und -Absolventen, die in Deutschland studiert haben, trugen allein im Jahr 2022 mit 14,6 Milliarden Euro zur Wertschöpfung bei. Sie stärken Innovationen und die Startup-Szene. Deutschland liegt international auf Platz drei der beliebtesten Zielländer für internationale Studierende. Diese Position gilt es zu halten und weiter auszubauen.

    Der VDI begrüßt, dass sogar 43 Prozent der internationalen Studierenden in den Ingenieurwissenschaften eingeschrieben sind, und 64 Prozent möchten laut DAAD nach ihrem Abschluss in Deutschland bleiben. „Diese Bleibeabsicht zu erhöhen, könnte zumindest teilweise die Effekte des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt abfedern“, erklärt VDI-Bildungsexpertin Alina Cohnen.

    Integration braucht Investitionen und Unterstützung
    Damit internationale Talente erfolgreich studieren und anschließend in Deutschland bleiben, benötigen Hochschulen ausreichende Mittel für bedarfsgerechte Integrations- und Sprachangebote. Wie der VDI in seinem Impulspapier zur Bildung und Qualifikation der Zukunft im Rahmen der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ betont, muss der Austausch zwischen deutschsprachigen und englischsprachigen Studiengängen verbessert werden, beispielsweise durch Buddy-Programme oder gemeinsame Projektphasen.

    Genauso wichtig ist die Übergangsphase vom Studium in den Beruf. Hier spielen Mentoring-Programme wie VDI-Xpand eine entscheidende Rolle: Berufserfahrene Mentorinnen und Mentoren vermitteln ihren Mentees Wissen über den deutschen Arbeitsmarkt, geben praktische Tipps und Orientierung und unterstützen so internationale Talente bei Berufseinstieg sowie Integration. „Eine gelebte Willkommenskultur ist ein Schlüsselfaktor für die langfristige Bindung von internationalen Fachkräften. Hier spielen auch Vereine und Netzwerke eine wichtige Rolle als Plattformen für Austausch und Informationsvermittlung“, sagt Anne Vatter, Projektleiterin von VDI-Xpand.

    Der VDI fordert: Wir müssen Qualifikation neu denken und internationale Talente binden, um dem Fachkräftemangel in MINT- und besonders Ingenieurberufen zu begegnen. Im Zuge der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ setzt sich der VDI dafür ein, die Ingenieurausbildung zukunftsfähig zu gestalten. Das Impulspapier „Impulse zur Bildung und Qualifikation der Zukunft" zeigt 28 konkrete Handlungsempfehlungen entlang der gesamten Bildungskette – von der frühkindlichen MINT-Förderung bis zur Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte.

    Es braucht jetzt entschlossenes Handeln von Politik, Hochschulen und Wirtschaft, um die MINT-Lücke zu schließen und Deutschlands Position als führende Wirtschafts- und Technologienation zu sichern. „Die Erkenntnisse des MINT-Herbstreports bestätigen: Internationale Absolventinnen und Absolventen spielen eine strategisch zentrale Rolle für die wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland“, so Cohnen.


    Contact for scientific information:

    Alina Cohnen
    Referentin Bildung
    Telefon: +49 211 6214-915
    E-Mail: alina.cohnen@vdi.de


    More information:

    https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/impulse-zur-bildung-un... VDI-Impulspapier Bildung und Qualifikation der Zukunft
    https://www.vdi.de/themen/qualifikation-und-arbeitsmarkt Mehr zum VDI-Topthema Qualifikation & Arbeitsmarkt


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).