idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2004 13:21

DGE: Künstliche Befruchtung birgt sehr geringes Risiko - Reagenzglas-Kinder selten geschädigt

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Die Mehrzahl der durch künstliche Befruchtung gezeugten Kinder ist gesund, angeborene Schäden sind sehr selten. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) hin. Dennoch müssten Fehlentwicklungen bei diesen Kindern gründlich untersucht werden. Außerdem sei es wichtig, die Eltern über mögliche Gefahren aufzuklären. Das Hauptrisiko der Assisted Reproductive Technology (ART) oder auch In-vitro-Fertilisation (IVF) stellten nach wie vor Mehrlingsschwangerschaften dar. Die DGE empfiehlt deshalb, unfruchtbare Paare mit Kinderwunsch ausführlich zu beraten.

    Die ART geriet in letzter Zeit in die Diskussion, da sie angeblich ähnliche Risiken berge wie das Klonen von Tieren. Anlass gaben vereinzelte Fälle von im Reagenzglas gezeugten Kindern, die mit Missbildungen zur Welt kamen. Die Fehler entstünden beim so genannten "Imprinting", der genetischen Prägung: ein Gen führt zu unterschiedlichen Ergebnissen je nachdem ob es über Vater oder Mutter vererbt wird. "Diese seltenen Ereignisse, müssen dringend und sorgfältig untersucht werden", betont Professor Dr. med. Ludwig Kiesel, Tagungspräsident der DGE 2005. Daran ließen sich problematische Mechanismen bei der genetischen Prägung und der Krankheitsentstehung aufdecken. Der Gynäkologe vom Universitätsklinikum Münster weist jedoch darauf hin, dass die überwiegende Mehrzahl der Kinder gesund zur Welt kämen. Auch bei natürlicher Empfängnis seien immer Komplikationen möglich.

    Ein Imprinting-Defekt besteht beispielsweise bei einer seltenen Form des so genannten "Angelmann-Syndroms" (AS). Die betroffenen Kinder sind geistig behindert, lachen oft unbegründet, lernen nicht zu sprechen, und haben Krampfanfälle. Nur eines von 300.000 natürlich gezeugten Neugeborenen kommt mit dem Defekt zur Welt. Doch auch bei künstlicher Befruchtung ist die Gefahr einer solchen Fehlentwicklung sehr gering. Ähnliches gilt für andere Defekte. Aktuelle Studien ergaben jedoch, dass diese Fehlbildungen weniger auf die Methode der IVF als auf das Erbgut der Eltern zurückzuführen seien.

    Die häufigste Todesursache für IVF-Kinder bleiben nach wie vor Mehrlingsschwangerschaften. Vor allem wenn die Frau mehr als zwei Feten in sich trägt, kann dies zu Frühgeburten und Entwicklungsstörungen bei den Kindern führen. "Höhergradige Mehrlinge sollten unbedingt vermieden werden", sagt Professor Kiesel. Dies ist leicht zu beeinflussen: Indem der Arzt nur zwei Eizellen in die Gebärmutter der Frau einpflanzt, kann er diese Gefahren ausschließen.

    Einen standardisierten Einsatz der so genannten Präimplantationsdiagnostik (PID) lehnt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie ab. Dabei untersucht der Arzt die befruchtete Eizelle vor der Einpflanzung in den Mutterleib. Nur gesunde Eizellen setzt er ein, geschädigte sortiert er aus. Diese umstrittene Methode sei auch in diesem Fall nicht begründbar: "Die geringe Zahl der bisher gefundenen Imprinting-Defekte rechtfertigt die PID nicht. Möglicherweise ist dies in ferner Zukunft denkbar, wenn die Mechanismen besser bekannt sind", betont Professor Kiesel. Um aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen, müssten Studien zur IVF langfristig und länderübergreifend angelegt sein. Internationale Register könnten dies unterstützen. Wichtig sei es auch, die Grundlagenforschung in den Bereichen Biologie, Tiermedizin, Embryologie und anderen angrenzenden Fächern zu verstärken.

    Jährlich finden in Deutschland etwa 70.000 Befruchtungen im Reagenzglas statt. Entscheidend für den Erfolg der Behandlung ist unter anderem das Alter der werdenden Eltern und die Dauer der Kinderlosigkeit. Die DGE empfiehlt, das Paar ausführlich zu beraten: "Wir sollten unbedingt darauf hinweisen, dass zwar in seltenen Fällen Probleme auftreten können, die Behandlung jedoch sehr sicher ist", so Professor Kiesel.


    _Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über Themen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) per E-Mail/per Post (meine Adresse trage ich unten ein).

    _Bitte schicken Sie mir eine Einladung zum 49. Symposion der DGE vom 9. bis 12. März 2005 in Münster

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel +49 (0) 711 89 31 552
    Fax +49 (0) 711 89 31 566
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.endokrinologie.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).