idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2004 17:16

Norbert Blüm philosophiert wieder an der Uni

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Norbert Blüm kehrt in den Hörsaal zurück: Zusammen mit dem Bonner Philosophen und Wissenschaftsmanager Martin Booms wird der promovierte Philosoph und Absolvent der Universität Bonn im kommenden Wintersemester wieder eine öffentliche Lehrveranstaltung anbieten. Dabei geht es diesmal um ein zentrales Themenfeld des Bundesarbeitsministers a.D.: die Philosophie der Arbeit. Das Kolloquium findet ab dem 29. Oktober 2004 immer freitags von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal I des Uni-Hauptgebäudes statt.

    Das Kolloquium ist die zweite Veranstaltung in der Reihe "Philosophie und Politik", die von den beiden Dozenten im vergangenen Wintersemester gestartet wurde. Zielsetzung der Reihe ist, Grundlagenwissen an der Schnittstelle zwischen Politik, Philosophie und Gesellschaft zu vermitteln und im Rahmen einer wissenschaftlichen Veranstaltung öffentlich zu diskutieren. Neben Studierenden der Philosophie und anderer Disziplinen ist daher auch wieder die Öffentlichkeit zur Teilnahme eingeladen.

    Nach dem erfolgreichen ersten Kolloquium im vergangenen Wintersemester, bei dem es um klassische Grundfragen der Politischen Philosophie ging, soll nun die Arbeit im Mittelpunkt stehen und philosophisch analysiert werden. Dabei geht es den Dozenten nicht darum, tagesaktuelle Fragen zum Thema Arbeit politisch zu diskutieren, sondern die philosophischen Hintergründe von Arbeit herauszuarbeiten: Welche Rolle spielt Arbeit für ein gelungenes Leben? Was bedeutet Arbeit innerhalb der Gesellschaft? Ist der Mensch von Natur ein arbeitendes Wesen? Was bedeutet überhaupt Arbeit? Diese und weitere Fragen werden die Teilnehmer ein Semester lang beschäftigen. Sie sollen anhand einer gründlichen Lektüre und Diskussion ausgewählter klassischer Positionen der Philosophiegeschichte behandelt werden, um Zugriff auf ein möglichst breites Spektrum verschiedener Konzepte und Bewertungen des Arbeitsbegriffs zu erhalten. Im Zentrum stehen dabei Texte von Aristoteles, Adam Smith, Karl Marx und Hannah Arendt.

    Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die gründliche Lektüre der Textvorlagen und eine regelmäßige und aktive Mitarbeit. Die Veranstaltung steht auch Nicht-Studierenden offen. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Anmeldelisten liegen in der Bibliothek des Philosophischen Seminars (LFB I) im Uni-Hauptgebäude aus.

    Einladung zum Pressegespräch

    Die Dozenten Dr. Blüm und Dr. Booms stellen ihr Kolloquium im Rahmen eines Pressegesprächs am Montag, 25. Oktober, von 14 bis 15 Uhr, in der Bibliothek des Philosophischen Seminars/LFB II, im 1. Stock des Uni-Hauptgebäudes vor.

    Ansprechpartner:
    Dr. Martin Booms
    Telefon: 0228/73-1930
    E-Mail: booms@drze.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).