idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2004 10:35

ISBRA 2004: Abstinenz setzt Neubildung von Nervenzellen in Gang

Dr. med Marina Martini Referat Kommunikation und Medien
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

    Neue Untersuchungsergebnisse, die heute auf dem 12. Weltkongress für biomedizinische Alkoholforschung in Mannheim vorgestellt wurden, weisen darauf hin, dass unter Abstinenz die Hirnatrophie bei alkoholabhängigen Patienten teilweise rückläufig ist. Dies erklärt sich durch die Neubildung von Nervenzellen.

    Mehr als hundert Jahre suchte die Wissenschaft Antworten auf die Frage, warum und wie das Gehirn von Alkoholabhängigen schrumpft. Zwar wurde sehr bald erkannt, dass Alkohol als Zellgift wirkt und damit die Zellen entweder teilweise schädigt oder ganz abtötet. Es blieben jedoch immer Vermutungen nach einem weiteren Mechanismus. Nach der Einführung neuer bildgebender Verfahren konnte dann darüber hinaus auch gezeigt werden, dass unter Abstinenz die alkoholbedingte Hirnatrophie teilweise umkehrbar ist. Dies war mit dem damals in der Wissenschaft herrschenden Dogma, wonach das erwachsene Gehirn keine neuen Nervenzellen zu bilden vermag, nicht vereinbar.

    Neue Untersuchungen von Fulton Crews von der University of North Carolina/USA, die heute auf dem 12. Weltkongress für Biomedizinische Alkoholforschung (ISBRA) in Mannheim vorgestellt wurden, zeigen jedoch, dass bei erwachsenen "alkoholabhängigen" aber abstinenten Versuchstieren eine Neubildung von Nervenzellen in der Größenordnung von mehreren 100.000 pro Monat möglich ist. Im Stadium massiver Alkoholzufuhr kommt diese Neuro-Neogenese dagegen vollständig zum Stillstand. Bisher konnten die beschriebenen Veränderungen vor allem im Hippocampus und in Teilen des frontalen Cortex nachgewiesen werden.

    Diese Befunde erklären gemeinsam mit den oben beschriebenen toxischen Wirkungen von Alkohol auf die Nervenzelle einerseits die alkoholbedingte Hirnatrophie, andererseits kann damit auch die abstinenzbedingte Erholung und Wiederausdehnung des Gehirns im Sinne einer "Selbstreparatur" erklärt werden. Es bleibt zu hoffen, dass für manchen dies Anreiz und Motivation zur Abstinenz sein mag.

    Dr. Marina Martini,
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
    Fon: 0621/1703-1301, -1302; Fax: 0621/1703-1305
    E-Mail: martini@zi-mannheim.de


    More information:

    http://www.zi-mannheim.de
    http://www.isbra2004.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).