idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2004 10:40

Das Transplantationszentrum Heidelberg gehört zu den größten Zentren in Deutschland

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Lebertransplantation bei Kindern als neuer Schwerpunkt / Leberlebendspende bei Kindern ist geplant / 2. Heidelberger Transplantationssymposium am 1. Oktober 2004

    Das Transplantationszentrum Heidelberg hat auch im Jahr 2004 sein Programm erweitern können. Das Zentrum der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg unter der Leitung von Professor Dr. Dr. h.c. Markus W. Büchler gehört mittlerweile zu den drei größten Zentren in Deutschland. Im Jahr 2004 wurden bislang bereits 64 Leber- , 3 Pankreas-Nieren und 51 Nierentransplantationen vorgenommen. Die Tendenz ist weiter steigend.

    Die Qualität der Behandlung im Heidelberger Zentrum konnte durch die intensivere Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg weiter verbessert werden. Ihr Umzug in das neue Klinikgebäude in diesem Sommer hat hervorragende strukturelle Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Patienten in der neu eingerichteten "Sektion Lebertransplantation" vor und nach der Transplantation gemeinsam von Internisten, Chirurgen und weiteren Spezialisten in einem eng kooperierenden Team betreut werden.

    Am 1. Oktober veranstaltet das Transplantationszentrum das 2. Heidelberger Transplantationssymposium, das u.a. den neuen Schwerpunkten, der Lebendspende und Lebertransplantation bei Kindern, sowie der Transplantation bei Patienten mit Leberkrebs gewidmet ist.

    Lebertransplantation bietet Heilungschancen bei Leberkrebs

    Etwa 20 Prozent der lebertransplantierten Patienten sind an Leberkrebs erkrankt - meist als Folge einer Leberzirrhose auf dem Boden einer langwierigen Leberentzündung (Hepatitis). Geheilt werden können sie nur durch die Entfernung des Tumors oder den Ersatz des befallenen Organs.

    "Ob eine Lebertransplantation in Frage kommt, hängt vom Krankheitsstadium ab", erklärte Privatdozent Dr. Peter Sauer, Leiter der neuen "Sektion Lebertransplantation" in der Medizinischen Klinik. Denn der Eingriff sei meist nur erfolgreich, wenn der Krebs noch keine Metastasen gestreut und einen Durchmesser von 5 Zentimetern in der Leber nicht überschritten hat. Dann würden 70 bis 80 Prozent der transplantierten Patienten mehr als fünf Jahre überleben.

    Erstmals konnte in Heidelberg seit 1999 auch die Tradition der Lebertransplantationen bei Kindern wieder fortgesetzt werden. In den letzten Monaten wurden insgesamt fünf Kinder transplantiert. Damit ist Heidelberg das größte Zentrum im süddeutschen Raum, das Lebertransplantationen für Kinder anbietet.

    Lebertransplantation bei Kindern mit Stoffwechselerkrankung

    "Die Heidelberger Universitäts-Kinderklinik ist das wichtigste Zentrum für angeborene Stoffwechselerkrankungen in Deutschland", erklärte Professor Georg Hoffmann, Geschäftsführender Direktor der Kinderklinik, bei einer Pressekonferenz im Rahmen des Symposiums. In den vergangenen Jahren überwiesen die Heidelberger Kinderärzte ihre Patienten, die transplantiert werden sollten, an Zentren in Norddeutschland; seit vergangenem Jahr können sie vor Ort in Heidelberg transplantiert werden. Einige Stoffwechselerkrankungen schädigen die Leber selbst und führen dadurch unbehandelt zum Tode. Aber auch bei Gendefekten in der Leber, die Stoffwechselschäden in anderen Organen verursachen, kann durch den Austausch der Leber, quasi als Gentherapie, die Krankheit geheilt werden.

    Derzeit wird den kleinen Patienten noch ein Teil der Erwachsenenleber eines Verstorbenen oder eine Kinderleber transplantiert. Die Heidelberger Ärzte wollen jedoch - wegen der anhaltenden Organknappheit - in Heidelberg die Lebendspende von Leberteilen von einem Elternteil auf das Kind einführen. Die Operation ist am Heidelberger Zentrum für Erwachsene schon etabliert. Bislang wurde hier schon dreimal bei Erwachsenen eine Leberlebendspende-Transplantation erfolgreich durchgeführt. "Derzeit bereiten wir die erste Leberlebendspende bei Kindern vor", sagte Professor Büchler.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Thomas Kraus
    Leiter der Sektion Lebertransplantation
    Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
    Thomas_Kraus@med.uni-heidelberg.de

    Privatdozent Dr. Peter Sauer
    Leiter der Sektion Lebertransplantation
    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
    Peter_Sauer@med.uni-heidelberg.de
    Tel: (Sekretariat) 06221 / 56 65 38

    Weitere Informationen im Internet unter
    www.transplantation-center.com/
    www.chirurgieinfo.com/

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    More information:

    http://www.transplantation-center.com/
    http://www.chirurgieinfo.com/
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).