idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2004 10:43

Wenn der transplantierte Patient das eigene Organ weitergibt

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Patienten, die an der Stoffwechselkrankheit "Amyloidose" leiden, profitieren von einer Lebertransplantation und spenden ihre eigene Leber("Domino-Transplantation")

    Das Transplantationszentrum Heidelberg an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der größten Zentren in Deutschland entwickelt, das Patienten mit der Stoffwechselkrankheit "Amyloidose" versorgt. Bislang wurden dort elf "Domino-Transplantationen" vorgenommen. "Die Dominotransplantation einer Leber bietet den Amyloidose-Patienten eine Chance auf längeres Leben und mehr Lebensqualität", erklärte Professor Dr. Dr. h.c. Markus Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, bei einer Pressekonferenz anlässlich des 2. Heidelberger Transplantationssymposiums am 1. Oktober 2004. Gleichzeitig können diese Patienten durch die Spende ihrer eigenen Leber einem anderen schwerkranken Patienten das Leben retten.

    In Deutschland leiden ca. 1000 Menschen einer angeborenen Amyloidose. Bei der angeborenen Stoffwechselerkrankung lagern sich bestimmte Eiweiße u.a. in Nerven, Herz und Nieren ab und schädigen ihre Funktion. Die ersten Beschwerden setzen nach dem 30. Lebensjahr ein; die Patienten sterben meist innerhalb von zehn bis 15 Jahren nach Einsetzen der ersten Symptome, oft an Herzproblemen.

    Ursache der Amyloidose ist ein angeborener Gendefekt, der zur Folge hat, dass die Leber bestimmte Eiweiße nicht abbauen kann. Diese lagern sich in typischer Struktur (Fibrillen) außerhalb der Zellen als Amyloid ab und beeinträchtigen die Funktion der Organe und Gewebe. Zwischen dem 30. und 70. Lebensjahr machen sich die Ablagerungen erstmals bemerkbar, meist durch Schädigung der Nerven.

    Lebertransplantation stoppt Amyloidose und verbessert Beschwerden

    In der Leber selbst wird kein Amyloid abgelagert. Da sie aber aufgrund des Gendefekts für den mangelhaften Einweißabbau verantwortlich ist, kann derzeit nur ein Austausch des Organs die Erkrankung stoppen. Durch eine Lebertransplantation kann die Krankheit zumindest gestoppt werden; oft nehmen die Beschwerden ab.

    Die entnommene Leber kann wiederum einem anderen leberkranken Patienten übertragen werden, der nicht an Amyloidose leidet ("Domino-Transplantation"). Dem Empfänger der Amyloidose-Leber wird zwar auch der Gendefekt mittransplantiert, so dass es ebenfalls zu Ablagerungen im Körper kommt. Allerdings setzen die Beschwerden erst nach 30 Jahren ein. Die Patienten sollten deshalb zum Zeitpunkt der Transplantation mindestens 50 Jahre alt sein. Da sie ohne Transplantation innerhalb weniger Jahre an ihrer Lebererkrankung sterben würden und derzeit nicht genügend Spenderorgane für alle Patienten zur Verfügung stehen, bietet ihnen die Übertragung des Amyloidose-Organs eine Chance auf einige Jahrzehnte beschwerdefreien Lebens.

    Ansprechpartner:

    Professor Dr. Thomas Kraus
    Leiter der Sektion Lebertransplantation
    Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
    Thomas_Kraus@med.uni-heidelberg.de

    Privatdozent Dr. Peter Sauer
    Leiter der Sektion Lebertransplantation
    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
    Peter_Sauer@med.uni-heidelberg.de
    Tel: (Sekretariat) 06221 / 56 65 38

    Weitere Informationen im Internet unter
    www.transplantation-center.com/
    www.chirurgieinfo.com/

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    More information:

    http://www.transplantation-center.com/
    http://www.chirurgieinfo.com/
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).