idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2004 11:02

Neue Impulse für die Adelsforschung

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wieder einmal steht der Adel im Zentrum des Interesses. Aber nicht um Hochzeiten, Intrigen oder Skandale aus heutigen Tagen wird es gehen, wenn das Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande am 4. und 5. Oktober im Festsaal der Universität Bonn führende deutsche Adelsforscher versammelt. Gegenstand der Tagung mit gleichnamigem Titel sind vielmehr "Herrschaftsräume des Adels im Hochmittelalter".

    Seit dem späten 11. Jahrhundert ändert sich das Erscheinungsbild des Adels in den deutschen Geschichtsquellen. Die Geschichtsforschung hat sich seit langem um eine Erklärung der Veränderungen in der Lebensweise des Adels bemüht. Das bis in die jüngste Zeit hinein bevorzugte Erklärungsmodell arbeitet vornehmlich mit dem Begriff "Territorialisierung". Es unterstellt, dass der Hochadel im Hochmittelalter mit allen verfügbaren Mitteln danach strebte, in einem begrenzten Raum eine Vormachtstellung aufzubauen und den Einfluss von konkurrierenden Standesgenossen auszuschalten.

    Oft wird auch postuliert, die Bestrebungen des Adels hätten die Regierungsgewalt des Königs untergraben wollen und damit den Zusammenhalt des Reiches aufs Spiel gesetzt. In einer solchen Haltung sah man den Beginn des deutschen "Sonderweges", der das Reich in die Kleinstaaterei, ja bis an den Rand der Auflösung führte. Positiv gewendet könnte man aus dieser Entwicklung den deutschen Föderalismus herleiten.

    In jüngster Zeit wird diese Sichtweise von Mittelalterhistorikern zunehmend in Frage gestellt. Die Bonner Tagung verfolgt das Ziel, der Adelsforschung im Rheinland, die seit längerem stagniert, neue Impulse zu geben. Auf der Basis einer vergleichenden Betrachtung der Entwicklungen in verschiedenen Regionen des Reiches und Europas soll nach neuen Beschreibungsmodellen für das politische Handeln des Adels im Hochmittelalter gesucht werden. Führende Vertreter der Adelsforschung in Deutschland werden aus ihren Forschungsgebieten berichten.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Manfred Groten
    Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-7553
    E-Mail: igl@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).