idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2004 13:33

Zwanzigste Polarstern-Expedition in die Arktis geht zu Ende

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Am 3. Oktober wird das deutsche Forschungsschiff "Polarstern" des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung von seiner 20. Arktisexpedition nach Bremerhaven zurückkehren.

    Während des letzten Fahrtabschnittes haben 44 Wissenschaftler aus Deutschland, Russland und Südkorea, unterstützt von Besatzungsmitgliedern, Hubschrauberpiloten und Technikern, das Gebiet nördlich und westlich von Spitzbergen erforscht. Schwerpunkte waren geophysikalische und geologische Untersuchungen der Framstraße und des Yermak-Plateaus. Dabei standen seismische Vermessungen des Aufbaus der oberen Kilometer des Untergrunds und Beprobungen der Sedimente mittels verschiedener Lote im Vordergrund.

    Im Rahmen des Geologie-Programms wurden unter anderem die großen Rutschmassen am nördlichen Kontinentalrand von Spitzbergen untersucht. Rutschmassen sind Zeugen großer Sedimentumlagerungen, die auf plötzliche Ereignisse wie zum Beispiel Erdbeben oder Instabilitäten am oberen Kontinentalhang als Folge einer enorm erhöhten Sedimentzufuhr zurückzuführen sind. Die Untersuchungen sind Teil des internationalen Forschungsprojekts "Euromargins". Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang die Alterseinstufung dieser Ereignisse, die mengenmäßige Abschätzung der umgelagerten Sedimente und die Interpretation der Datensätze in Bezug auf Klimaänderungen während der letzten 150.000 Jahre.

    Die Framstraße ist die einzige Tiefenwasserverbindung der Arktis mit den Weltmeeren. Im Zentrum der Framstraße befindet sich ein aktiver, langsam spreizender mittelozeanischer Rücken, der auch heute noch dafür verantwortlich ist, dass sich Spitzbergen von Grönland entfernt. Nach heutigem Kenntnisstand war der Zufluss von kaltem arktischem Wasser durch die Framstraße für die häufigen Zyklen der Warm- und Eiszeiten in den letzten Millionen Jahren von entscheidender Bedeutung. Details über den zeitlichen Ablauf dieser plattentektonischen Bewegungen, die für genaue Klimarekonstruktionen wichtig sind, sind aber sehr spekulativ.

    "Insbesondere die neuen seismischen Datensätze werden die Wissenschaftler in die Lage versetzen, wissenschaftliche Tiefbohrungen in das Gebiet der Framstraße, des Yermak-Plateaus und vor Ostgrönland im Rahmen des internationalen Bohrprogramms IODP (Integrated Ocean Drilling Program) konkreter zu planen und in die Realität umzusetzen", erläutert der Fahrtleiter Prof. Dr. Rüdiger Stein vom Alfred-Wegener-Institut. "Derartige Bohrungen in der Arktis sind eine große Herausforderung für die marinen Geowissenschaften. Diese Bohrungen werden dazu beitragen, das große Geheimnis über die plattentektonische und paläoklimatische Entwicklung der Arktis im Verlauf der letzten 120 Millionen Jahre zu lüften", erklärt Stein.

    Eine Vorerkundung, die der verschollenen Deutschen Arktischen Expedition 1912 gewidmet ist, ist in das Expeditionsprogramm mit aufgenommen worden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts in Seewiesen haben den Landeplatz dieser Expedition im Duvefjord (Nordostland Spitzbergens bei 80.17 N, 24.10 E) und den Landeplatz der Hilfsexpedition 1913 am Beverlysund nahe Nordkap, wo das Expeditionsschiff "Loevens-Kioeld" 1912 im Packeis einfror und sank, identifiziert und dokumentiert. Der Untergangsort ist mit Hilfe historischer Stereobilder und Feldvermessungen eingegrenzt worden. Das Schiff ist das nördlichst gelegene Wrack der Welt und soll 2006 mit dem deutschen Tauchboot "Jago" eingehend untersucht werden.

    "Polarstern" wird während einer Werftzeit in Bremerhaven für ihre 22. Expedition in die Antarktis vorbereitet, die am 12. Oktober beginnt.

    Bremerhaven, den 1. Oktober 2004
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartnerin in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist Dr. Ingrid Zondervan, Tel. (0471)4831-1680.

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Das Alfred-Wegener-Institut koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher "Polarstern" für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    Einsatz Kastenlot (Foto: R. Stein/Alfred-Wegener-Institut)
    Einsatz Kastenlot (Foto: R. Stein/Alfred-Wegener-Institut)

    None

    Einsatz Multicorer (Foto: R. Stein/Alfred-Wegener-Institut)
    Einsatz Multicorer (Foto: R. Stein/Alfred-Wegener-Institut)

    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Einsatz Kastenlot (Foto: R. Stein/Alfred-Wegener-Institut)


    For download

    x

    Einsatz Multicorer (Foto: R. Stein/Alfred-Wegener-Institut)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).