idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2004 11:48

Gute Aussichten für Vertriebsingenieure

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken stellt den Fernstudiengang Vertriebsingenieur vor

    Koblenz, 04. Oktober 2004 - Am Samstag, den 06. November 2004 lädt die Fachhochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken zu einer Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang Vertriebsingenieur ein. Professorin Bettina Reuter stellt als Studiengangsleiterin Inhalt, Ablauf und Organisation des berufsbegleitenden Studiengangs, der in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt wird, vor. Die Veranstaltung findet auf dem FH-Campus, Amerikastraße 1 in Zweibrücken, Gebäude C, Raum 120 statt und beginnt um 11.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

    Ein Blick in die Stellenannoncen großer Zeitungen zeigt, dass Vertriebsingenieure in verschiedensten Technologieunternehmen verstärkt gesucht werden. Vertriebsingenieure sind Generalisten, die neben ihrem technischen Grundlagenwissen über strategische Marketingkompetenzen verfügen. Intensive Kundenbetreuung und dauerhafte Kundenzufriedenheit bestimmen den Unternehmenserfolg. An der Schnittstelle zwischen Kunden und Unternehmen realisiert der Vertriebsingenieur kundenorientierte Lösungen, die sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die betriebswirtschaftlichen Bedingungen berücksichtigen. Die Anforderungen an Vertriebsingenieure sind sehr hoch, doch verspricht der vielfältige Beruf einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.

    Mit dem Fernstudiengang Vertriebsingenieur eignen sich technisch versierte Studierende Kenntnisse in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Vertriebsorientiertes Management und Volkswirtschaftslehre an. Die Vermittlung grundlegender Bereiche des Vertragsrechts, Kommunikationstechniken sowie Englisch für Vertriebsingenieure runden das Studium ab. Die Studieninhalte sind von einer Fachkommission, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft, erarbeitet und somit auf die Bedürfnisse der Wirtschaft zugeschnitten.

    Zielgruppe dieses Fernstudiums sind Hochschulabsolventen einer ingenieurtechnischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung ebenso wie Berufserfahrene mit einschlägiger Berufspraxis, die sich berufsbegleitend weiterbilden möchten, um ihre Karriereaussichten zu erhöhen. Je nach Qualifizierungsbedarf und Vorbildung kann das Studium mit einem Diplom, einem Weiterbildungszertifikat oder auch in Form einzelner Module mit Einzelzertifikat abgeschlossen werden.

    Die Vorteile des Fernstudiums sind offenkundig: ein weitgehend zeit- und ortsunabhängiges Studieren - attraktiv für Berufstätige, die sich ohne Berufsunterbrechung weiterbilden wollen. Der Studienverlauf besteht aus Selbststudienphasen, in denen mit Studienbriefen und Lernsoftware gearbeitet wird. Der Informationsaustausch erfolgt hierbei vielfach online mit Hilfe einer Lernplattform, über die sich die Studierenden jederzeit austauschen und über Studieninhalte und aktuelle Termine informieren können. Begleitend dazu finden Präsenztage freitags und samstags an der Fachhochschule statt, die der Vertiefung und Anwendung des neu erworbenen Wissens dienen. Zusätzlich stehen den Studierenden Fachleute aus Hochschule und Wirtschaft während des gesamten Studiums fachlich zur Seite.

    Nähere Details zum Fernstudium Vertriebsingenieur sind im Internet unter: http://ving.bw.fh-kl.de zu finden. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu dem Fernstudium Vertriebsingenieur sowie zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter www.zfh.de erhältlich. Die Anmeldephase zum kommenden Sommersemester läuft vom 01. November 2004 bis zum 15. Januar 2005.

    Über die ZFH
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 15 Fernstudiengänge, darunter drei, die von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern durchgeführt werden: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Freizeit- und Tourismuswirtschaft (Bachelor of Arts), Gesundheits- und Sozialwirtschaft (Bachelor of Arts), Informatik (Diplom, Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement, oder Produktionsmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom); Fernstudiengänge der TAS: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering), Grundstücksbewertung (Master of Engineering), Sicherheitstechnik (Master of Engineering). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-14
    Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de
    www.zfh.de


    More information:

    http://www.zfh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).