idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2004 15:03

Delfin-kids ein Jahr "im Netz" - erstes deutsches Schmerztherapie-Projekt in der Kinderarztpraxis

Jens Oliver Bonnet Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
LBK Hamburg GmbH

    Das Märchen, dass Kinder weniger Schmerzen spüren als Erwachsene, ist inzwischen entzaubert. Kinder und Jugendliche, die seit Jahren unter chronischen Schmerzen litten, haben endlich eine Anlaufstelle gefunden, wo ihr Schmerz und die Anwälte der Kinder, ihre Eltern, ernst genommen werden.

    In einem einzigartigen Verbund von niedergelassenen Kinderärzten, Kinderkliniken in Hamburg und Umgebung sowie dem Kinderhospiz Sternenbrücke gelang es erstmals in Deutschland, zusammen mit dem Zentrum für Kinderschmerztherapie am Klinikum Nord - Heidberg, dem delfin-kids-projekt, Kinder mit chronischen Schmerzen ohne lange Wartezeiten ambulant zu behandeln. Jahrelange Bauch-, Kopf-, Rücken-, Knochen-, Nerven- und Krebsschmerzen sind die Wirklichkeit der meisten hier behandelten Kinder. In der Therapie spielen Medikamente oft eine geringere Rolle als erwartet. Angezeigt ist ein individuelles Programm, das die Kinder zum Teil in Gruppen erlernen, um ihre Schmerzen nicht nur besser bewältigen, sondern sogar verlernen können. Dies ist bei Erwachsenen praktisch nur selten möglich. Darin liegt auch die große Chance der in der Gesundheitspolitik viel gepriesenen Vorbeugestrategie. Kinder und Jugendliche haben den Vorteil, "die eigene Lösung" zu finden, das ist die Losung, die sich hinter dem Namen DELFIN verbirgt. Sie erfordert einiges an Mitarbeit und Eigenverantwortung, die sich auch auf viele Selbstverständlichkeiten im Alltag erstreckt. Da ist ausreichendes Trinken, Ruhepausen, gesunde Ernährung, Entspannung bzw. Traumreisen, Hypnose, ein Schmerz-Walkman, manchmal auch ein medikamentöses Kurmittel nach Maß gefragt, um den Körper umzustimmen, die Schmerzschwelle wieder aufzutrainieren und den "Eisberg" Schmerz abzuschmelzen. Wenn der "Schmerzkiller" Serotonin im Gehirn wieder ausreichend vorhanden ist, geht es dann auch besser und mit weniger Schmerzen weiter, ohne den Behandlungsaufwand ständig beizubehalten. Vorbilder und Siegertypen wie z.B. Michael Schumacher helfen dabei, das Prinzip Boxenstop als Chance zu nutzen, ohne mit einer Schmerzattacke auf der Strecke zu bleiben. "Go slow" ist angesagt. Die schönste Belohnung für alle an dem Lösungsprozess Beteiligten ist schließlich das Abschlussurteil des Kindes, das nur zu oft ganz oben auf dem "Siegertreppchen" steht und sich dem Leben wieder fröhlicher zuwenden kann: 80 Prozent der 250 Kinder, die das delfin-projekt innerhalb eines Jahres bereits erfolgreich abgeschlossen haben, können nicht irren.

    Bei Rückfragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Raymund Pothmann
    Delfin-kids-projekt am Heidberg
    Tel. (040) 52 71-86 12, Fax (040) 52 71-86 13
    Email: pothmann@delfin-kids.de


    More information:

    http://www.delfin-kids.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).