idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2004 13:18

5. Symposium Health Technology Assessment

Susanne Breuer Kommunikation und Querschnittsaufgaben
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    "Screening und Prävention im deutschen Gesundheitssystem" ist das Thema des diesjährigen HTA-Symposiums. Die Deutsche Agentur für Health Technology Assessment des DIMDI (DAHTA@DIMDI) lädt Experten und Anwender von HTA vom 11. bis 12. November 2004 zum Symposium in das Hotel Holiday Inn Köln ein.

    Ziel des Symposiums ist es, die Kenntnisse über Health Technology Assessment in Deutschland zu verbessern. Das Symposium bietet Anwendern, Neueinsteigern und Patienten die Gelegenheit mit Experten ins Gespräch zu kommen und aktuelle Themen aufzugreifen. Das HTA-Symposium ist damit auch eine anspruchsvolle Fortbildungsveranstaltung, die in diesem Jahr von der Ärztekammer Nordrhein mit 12 Fortbildungspunkten für Ärzte zertifiziert wurde (Zertifikatsnummer VER-04-11-11-018, Kategorie B).

    Zu den meistdiskutierten Themen im deutschen Gesundheitssystem gehören Screening und Prävention, ihr Nutzen, ihre Kosten und ihre Wirksamkeit. Die Bewertung von Verfahren, die Vorgehensweisen und Programme in diesem Bereich sind umstritten. Wo steht hier Health Technology Assessment mit seinem Anspruch als objektives Bewertungsverfahren für Politik und angewandte Medizin?

    Der erste Tag des Symposiums zeigt Hintergründe, Hindernisse und Herausforderungen von Screening und Prävention auf: Unterscheiden sich Anspruch und Wirklichkeit? Welche Konsequenzen hat ein Gesetz zur Prävention? Was bietet das OECD-Projekt zu "Bewertung neuer Technologien im Gesundheitswesen" und seine Implikationen auf HTA an? Das sind nur einige Fragen, die an diesem Tag ausführlich diskutiert werden.

    Außerdem stellt PD Wija Oortwijn von RAND Europe, einer unabhängigen Forschungsorganisation, die Ergebnisse einer Studie zu Screening-Programmen in Europa vor. Die Podiumsdiskussion unter der Fragestellung "Screening und Prävention - HTA als Stütze?" mit ausgewiesenen Experten aus Politik, Gesundheitswesen, Wissenschaft, Industrie und von Patienten rundet den Diskurs ab.

    Dem praktisch angewandten HTA ist der zweite Tag des Symposiums gewidmet. Die Autoren aktueller, zum Teil noch unveröffentlichter HTA-Berichte präsentieren ihre Ergebnisse und diskutieren die methodischen Herausforderungen, die die Bewertung von Verfahren in Screening und Prävention mit sich bringen. Informationen über spezielle Bewertungsverfahren von Nahrungsmittelergänzungen und Arzneimitteln komplettieren das Tagesprogramm.

    Am Ende des Symposiums wird wieder die Möglichkeit zur Weiterbildung gegeben: In diesem Jahr stehen der Einsatz von gesundheitsökonomischen Modellen beim HTA und die Stellung von HTA in der Politik auf dem Programm.
    Aktuelle Information über das Programm und Teilnahmebedingungen stehen auf den DIMDI-Webseiten zur Verfügung: www.dimdi.de - HTA - HTA-Symposien.

    Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln stellt im Internet ein hochwertiges Informationsangebot für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Die rund 80 Datenbanken mit rund 110 Millionen Dokumenten repräsentieren eines der wichtigsten medizinischen Informationsangebote in Deutschland.
    Zu den Aufgaben des DIMDI gehören u.a. die Herausgabe deutscher Versionen von medizinischen Klassifikationen sowie der Aufbau von Informationssystemen für Arzneimittel, Medizinprodukte und Health Technology Assessment (HTA).


    More information:

    http://www.dimdi.de/de/hta/symposien/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).