idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2004 16:04

Werkstättentag 2004

Dipl.- Psych. Sandra Skeries Geschäftsführung
Institut für Technologie und Arbeit (ITA)

    Unter dem Motto: "Unsere Werkstätten. Bildung. Förderung. Zukunft für alle" stand der diesjährige Bundeskongress der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), der Mitte September mit mehr als 1500 Teilnehmern in Erfurt stattfand. Thematischer Schwerpunkt des von der Bundesarbeitsgemeinschaft der WfbM (BAG) veranstalteten Werkstättentages war neben der Teilhabe behinderter Mitarbeiter am Arbeitsleben insbesondere die Zukunftsgestaltung dieser Einrichtungen.
    Im Hauptreferat, "Die Zukunft der Werkstätten - Werkstätten mit Zukunft", skizzierte Prof. Dr. Klaus J. Zink vom Institut für Technologie und Arbeit der TU Kaiserslautern zunächst wesentliche und sich verändernde ökonomische, politische und demo-grafische Rahmenbedingungen, welche die zukünftige Entwicklung der WfbM beeinflussen werden. Dabei verdeutlichte er die möglichen Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Aufgaben und Gestaltungsspielräume der Werkstätten. Als potenzielle Reaktionsmöglichkeiten zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen umriss Prof. Dr. Zink verschiedene Optionen, die den WfbM als Handlungsalternativen prinzipiell offen stehen. Diese reichen von einer Weiterentwicklung unter derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen bis zur Neudefinition der Werkstätten mit dann auch entsprechend anzupassenden rechtlichen Vorgaben. Dies könnte z.B. bedeuten, die Werkstätten auch für andere Zielgruppen zu öffnen, deren Zugang zum Arbeitsmarkt "behindert" ist. Die zukünftige Rolle der Einrichtungen könnte daher als Knoten in einem Netzwerk unterschiedlicher Beschäftigungsplattformen oder als Kompetenzzentrum für angepasste oder alternative Arbeit verstanden werden. In seinem Fazit betonte Prof. Dr. Zink die Notwendigkeit der Vorbereitung der Werkstätten auf diesen tief greifenden Wandel.
    Teilnehmer des Bundeskongresses, dessen Schirmherrschaft der Thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus trug, waren in erster Linie Werkstattleitungen und Fachkräfte.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).