idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2004 16:22

Abschlußsyposium: C#NaT - Chemie vernetzt Naturwissenschaften und Technik

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Über drei Jahre haben Bayreuther Wissenschaftler und Chemielehrer der oberfränkischen Gymnasien im Projekt C#NaT mit dem Ziel zusammen gearbeitet, den Chemieunterricht zu verbessern.

    Bayreuth (UBT). C#NaT steht für "Chemie vernetzt Naturwissenschaften und Technik". Über drei Jahre haben Wissenschaftler der Fachgruppe Chemie mit Chemielehrern der oberfränkischen Gymnasien unter Federführung durch die Didaktik der Chemie zusammen gearbeitet. Beim Abschluss-Symposion brachten jetzt die Lehrer Kollegen mit, um ihnen das Erreichte vorzustellen: Sechs Unterrichtseinheiten, die Schulklassen an der Universität in wissenschaftlichen Labors nutzen können - dank Förderung durch die Robert-Bosch-Stiftung:
    - Färben mit Pflanzenfarbstoffen und so nebenher Trennmethoden kennen lernen. Das Thema stellte Prof. Karlheinz Seifert, Organischen Chemie, zur Verfügung.
    - Pigmente für die Ewigkeit - herstellen und nutzbar machen. Prof. Josef Breu, Anorganische Chemie.
    - Strom aus Licht - Schreiben mit Licht. Prof. Peter Strohriegl, Makromolekulare Chemie
    - Wir reisen in die Nanowelt - mit Rasterelektronen- und Kraftmikroskopen. Prof. Georg Krausch, Physikalische Chemie
    - Auf Duftwolke 7 - Wohlgerüche in der Flasche und als Formel. Prof. Rainer Schobert, Organische Chemie
    - LEGOlab Bayreuth - Technik und Chemie mit Spielzeug betreiben. Prof. Axel Müller, Makromolekulare Chemie, und Walter Wagner, Didaktik der Chemie
    Alle Themen wurden von je drei Beteiligten beschrieben: einerseits durch den Wissenschaftler, der den fachlichen Hintergrund beleuchtet und den Bezug zur Forschung an der Universität Bayreuth herstellt. Dann durch den Fachdiaktiker, der beleuchtete, welcher didaktischen Leitlinie das Thema folgt und welche unterrichtlichen Ziele und Leistungen verfolgt werden und schließlich und wichtig durch Lehrer, die mit ihren Klassen bereits eine C#NaT-Veranstaltung besucht hatten und beurteilen können, welchen Nutzen die Veranstaltung für ihre Schüler hatte und welcher Nutzen in der jetzt beginnenden aktiven Phase noch zu erwarten ist. Drei der Themen konnten von den Lehrern besucht und durchlaufen werden, wie sie es dann mit ihren Schülern tun können.
    Den Abschluss bildete ein humorvoller Vortrag von Asif Karim, Luftballon-Figuren-Europameister aus Hamburg. In unnachahmlicher Weise zeigte er, wie man Ballonfiguren in den Dienst der etwas schwierigen Strukturchemie stellen kann. Vom einfachen Cyclohexan, das jeder Teilnehmer auch falten durfte, bis zum aufwändigen Diamantgitter reicht die Palette der Strukturen, die als Modelle in den Dienst des Unterrichts gestellt werden können.
    Lehrer können sich für eines der C#NaT-Themen mit ihren Klassen anmelden und einen Termin vereinbaren (Walter.Wagner@uni-bayreuth.de). Mit An- und Abreise dauert die Aktivität einen Schultag. Zur Verfügung steht in der Regel die vorlesungsfreie Zeit. Alle näheren Informationen hierzu finden sich unter
    http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/cnat/einfuehrung.htm


    More information:

    http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/cnat/einfuehrung.htm


    Images

    "Mitmachen" hieß es für Chemielehrer, als es darum ging, mit Hilfe von Asif Karim (links) Strukturchemie mit von Luftballons darzustellen
    "Mitmachen" hieß es für Chemielehrer, als es darum ging, mit Hilfe von Asif Karim (links) Strukturch ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    "Mitmachen" hieß es für Chemielehrer, als es darum ging, mit Hilfe von Asif Karim (links) Strukturchemie mit von Luftballons darzustellen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).