idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2004 17:13

1. Preis für FHP-Designstudenten beim Plakatwettbewerb "Sagenhafte Solidarität"

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Wieder ein 1. Preis in einem Plakatwettbewerb für Florian Fischer, der im 3. Semester Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Potsdam studiert. Der Plakatwettbewerb "Sagenhafte Solidarität wurde von der Stiftung Nord-Süd-Brücken ausgelobt.

    Zwischen April und Juli 2004 setzten sich mehr als 50 StudentInnen der Universität der Künste Berlin, der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Potsdam mit der Frage auseinander, was Solidarität heute bedeutet - und wem sie etwas bedeutet. Das Ergebnis waren mehr als 70 Plakate, von denen Holger Baum (Agentur Media Company), Corinna Hölzel (Greenpeace), Michael Müller (Maler), Prof. Günther Rambow und Roman Weyl, (Graphiker) als Juroren die preisgekrönten Plakate ausgewählt haben.

    Die Arbeit von Florian Fischer stellt vier Hände dar: die geballte - gemeine - Faust und die geöffnete -einsame - Hand schließen sich zum solidarischen "gemeinsam" zusammen. Das Plakat ist während eines Projektes im Sommersemester 2004 unter der Betreuung von Prof. Lex Drewinski entstanden. Der zweite Preis ging an Michael Kunter (UdK, Berlin), die beiden dritten Preise erhielten Ana Briceno (ebenfalls UdK) und Ina Hattenau von der Bauhaus-Universität Weimar.

    Die Stiftung Nord-Süd-Brücken präsentiert in der Galerie der KulturBrauerei im Prenzlauer Berg eine Auswahl der Wettbewerbsbeiträge. Die Vernissage findet am 07.10.2004 um 19 Uhr in Anwesenheit von VertreterInnen der Jury, der Stiftung Nord-Süd-Brücken und der PreisträgerInnen statt. Die musikalische Umrahmung übernimmt die kubanische Gruppe con sazón. Die Ausstellung in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36-38, 10345 Berlin, ist geöffnet vom 8. bis 22. Oktober, Dienstag bis Freitag von 17 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 16 bis 21 Uhr.

    Die Stiftung Nord-Süd-Brücken entstand auf Initiative des Anfang 1990 gegründeten Entwicklungspolitischen Runden Tisches der DDR. Das Stiftungskapital, rund 17 Mio. Euro, stammt aus Spenden von DDR-BürgerInnen an das Solidaritätskomitee der DDR. Ziel der Stiftung ist es, durch Projektförderung und eigene politische Arbeit zur Gestaltung einer gerechteren Welt beizutragen und zivilgesellschaftliches Engagement zu unterstützen. Seit 1994 wurden mehr als 1200 In- und Auslandsprojekte ostdeutscher Gruppen und Vereine mit über 8 Mio. Euro gefördert.

    Weitere Informationen: Eberhard Bauer, Geschäftsführer, Tel. 030/42851385, Fax 030/42851386, e-mail info@nord-sued-bruecken.de, http://www.nord-sued-bruecken.de

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
    EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN


    More information:

    http://www.fh-potsdam.de
    http://www.nord-sued-bruecken.de


    Images




    None

    Florian Fischer
    Florian Fischer

    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     


    For download

    x

    Florian Fischer


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).