idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2004 14:55

Deutscher Schmerzkongress 2004: Das Schmerzgedächtnis "überschreiben"

Meike Drießen Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)

    "Chronischer Schmerz ist gelerntes Verhalten, ein in Körper und Geist abgespeichertes "Programm" das mit der richtigen Therapie "überschrieben" werden kann", so Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger vom Münchner Max-Planck-Institut für Psychiatrie beim Deutschen Schmerzkongress 2004 in Leipzig. Wichtig sei eine zeitgleiche medikamentöse und Verhaltenstherapie. An der "Krücke" des Schmerzmittels muss der Patient sonst schmerzhafte Bewegungen schmerzfrei ausüben und dabei abspeichern, dass die Bewegung gar nicht weh tut. Er muss Aktivitäten nachgehen, die ihm sonst der Schmerz verwehrt und sehen, wofür es sicht lohnt zu kämpfen. Dieser re-learning-Prozess läuft gleichzeitig auf körperlicher und psychischer Ebene ab. "Viel zu oft werden nur Schmerzmittel verschrieben und Ruhe verordnet - das ist kontraproduktiv!", so der Spezialist.

    Leipzig, Deutscher Schmerzkongress, 6. bis 10. Oktober 2004

    Das Schmerzgedächtnis "überschreiben"
    Re-learning-Programm gegen chronischen Schmerz

    "Chronischer Schmerz ist gelerntes Verhalten, ein in Körper und Geist abgespeichertes "Programm" das mit der richtigen Therapie "überschrieben" werden kann", so Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger vom Münchner Max-Planck-Institut für Psychiatrie beim Deutschen Schmerzkongress 2004 in Leipzig. Wichtig sei eine zeitgleiche medikamentöse und Verhaltenstherapie. An der "Krücke" des Schmerzmittels muss der Patient sonst schmerzhafte Bewegungen schmerzfrei ausüben und dabei abspeichern, dass die Bewegung gar nicht weh tut. Er muss Aktivitäten nachgehen, die ihm sonst der Schmerz verwehrt und sehen, wofür es sicht lohnt zu kämpfen. Dieser re-learning-Prozess läuft gleichzeitig auf körperlicher und psychischer Ebene ab. "Viel zu oft werden nur Schmerzmittel verschrieben und Ruhe verordnet - das ist kontraproduktiv!", so der Spezialist.

    Ängstliche Erwartung ist fast schlimmer als der Schmerz

    Dass Schmerz Angst auslöst, ist sinnvoll: Schmerzen sollen uns warnen, damit wir aufhören zu tun, was uns schadet, etwa damit wir den Finger schnell von der heißen Herdplatte nehmen. Aber wenn der Schmerz chronisch wird, verliert er seine Warnfunktion und die Angst rückt in den Vordergrund: Der Schmerzpatient weiß, dass eine bestimmte Bewegung weh tut, und er fürchtet diesen Schmerz. Durch die ständige Vorwegnahme des schmerzhaften Reizes empfindet er ihn umso stärker, wenn er dann tatsächlich kommt. Und nicht nur diese sensorische Empfindung ist unangenehm, der Schmerz ist auch ärgerlich und erniedrigend, verursacht unangenehme Emotionen, die mit der Bewegung verknüpft werden.

    Die Fessel der Vermeidung

    Binnen kurzer Zeit hat der Patient daraus gelernt: Er wird die schmerzhaften Bewegungen vermeiden, und darüber hinaus alle Situationen, in denen er in die Verlegenheit geraten könnte, sie ausführen zu müssen. Der Rückenschmerzpatient, der schlecht sitzen kann, wird nicht mehr arbeiten, auf Kneipe, Kino und Theater verzichten, sich einigeln. Das tut weder Körper noch Seele gut: Die Kondition leidet, Muskeln erschlaffen, die Laune sinkt, Depressionen können folgen. Wer an diesem Punkt zum Arzt geht, bekommt viel zu oft einfach ein Schmerzmittel verschrieben und die Empfehlung, sich "mal auszuruhen". Doch auf Dauer verbessert das nichts, im Gegenteil fördert es Schonhaltungen und Ver-meidungsverhalten. Lässt die Medikamentenwirkung nach, sind Angst und Schmerz wieder zurück als wäre nichts gewesen. "Wenn ich mir für eine Weile eine schwarze Brille aufsetze, merke ich mir das zuvor gesehene Bild natürlich weiterhin, es wird ja derweil durch nichts anderes ersetzt", vergleicht Prof. Zieglgänsberger. Diese Erfahrung bedeutet für den Patienten oft eine große Enttäuschung.

    Altes Programm überschreiben in den "Schmerzferien"

    Wirkliche Hilfe können nur Behandlungskonzepte bieten, die die Trennung zwischen Körper und Geist aufgeben. "Bei chronischen Schmerzpatienten ist es längst die Angst, die die dominante Rolle spielt", so Zieglgänsberger, "chronischer Schmerz ist erlernt." Der Schlüssel zum Erfolg gegen die Schmerzkrankheit liegt daher in einer zweiteiligen Therapie aus Schmerzmedikamenten und Verhaltenstherapie. Das Schmerzmittel - gegebenenfalls übergangsweise ein starkes - schaltet den Schmerz zuerst einmal aus. Der Patient macht "Schmerzferien". Zurücklehnen und Nichtstun ist aber nicht angesagt: In dieser Zeit der Schmerzfreiheit muss er aktiv werden, alles tun, was ihm sonst weh tun und merken: Diese Bewegung verursacht ja gar keinen Schmerz. Seine Erwartung war falsch - man spricht vom "prediction error". Solche überraschenden Erfahrungen prägen sich ein, werden abgespeichert und überschreiben die negativen Lerninhalte.

    Re-learning-Prozess für "Leben vor dem Tod"

    Wer an der Krücke des Schmerzmedikaments Beschäftigungen nachgeht, die ihm sonst der Schmerz verwehrt, der sieht plötzlich auch ganz deutlich, was ihm durch den Schmerz entgeht und wofür es sich lohnt zu kämpfen. "Natürlich ist es mitunter schwierig für Patienten, ihre gewohnte Haltung aufzugeben und wieder aktiv zu werden", so Prof. Zieglgänsberger, "aber: Das Leben findet vor dem Tod statt!" Mit dieser Motivation wird das "Programm chronischer Schmerz" nach und nach überschrieben: Bewegungen werden von der Erwartung der mit ihnen verbundenen negativen Empfindungen und Emotionen entkoppelt, man spricht vom Re-learning-Prozess. Die körperliche Kondition und die seelische Verfassung bessern sich. Irgendwann kann die Schmerzmedikation vielleicht ganz abgesetzt werden.

    Kontakt

    Walter Zieglgänsberger, Max-Planck-Institut f. Psychiatrie, Kraepelinstr. 2, 80804 München, Tel: 08930622350, Fax: 08930622402, E-Mail: wzg@mpipsykl.mpg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).