idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2004 12:41

Seitfriz-Technologie-Preis für Fraunhofer ITWM

Presse Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Farb-Overspray wird radikal minimiert durch eine Entwicklung aus dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik: Beim Fassadenspritzen stellt der Farbnebel dank NESPRI kein Problem mehr dar.

    Aus der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Handwerksmeistern entstehen Innovationen, die meist großen wirtschaftlichen Erfolg am Markt haben. Fünf Tüftler-Gruppen wurde jetzt der "Professor-Adalbert-Seifriz-Preis für Technologietransfer" zuerkannt; eine davon besteht aus Dr. Dietmar Hietel vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern und Michael Heil, Geschäftsführer der FSM! GmbH Facility, Services und Maintenance in Landstuhl. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und geht zu gleichen Teilen an die beiden Partner.

    Das hat schon viele Hausbesitzer genervt: Wird ihr Haus neu gestrichen, landet die Farbe oft nicht nur an der Fassade, sondern auch auf Gehweg und angrenzenden Häusern. Grund dafür ist ein Nebel aus feinen Farbpartikeln, den jeder Luftzug in der Umgebung verteilt. Auch Michael Heil, gelernter Maler und Betriebswirt, ärgerte sich jahrelang über den unerwünschten Nebeneffekt: "Dieser sogenannte Overspray hat den eigentlich effizienten Einsatz von Spritzpistolen verhindert." Einen Lösungsweg fand Heil rein zufällig: Bei einer Ausstellung sah er Bilder von Tröpfchen, mit deren Zerstäubungsverhalten sich Naturwissenschaftler beschäftigt hatten. Der Unternehmer erfasste den Zusammenhang zwischen Tröpfchen-Konsistenz und Sprühnebel, kontaktierte Dr. Dietmar Hietel am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern und stieß ein Projekt an, das mit zwei Patenten und einer Revolution im Malerhandwerk enden sollte.
    Von Heil für das Thema sensibilisiert, holte Dr. Hietel das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) ins Boot. Dort wurde mit Lasermessungen detailliert das Flugverhalten von Farbtröpfchen analysiert. Auf Basis dieser Ergebnisse berechnete das Fraunhofer ITWM, wie sich der Overspray verhindern ließe. Aus der theoretischen Anforderung entwickelten die zur Projektgruppe gestoßenen Experten des Spritzgeräte-Produzenten Wagner und des Farbenherstellers Caparol ein Sprühsystem, abgestimmt auf die besonderen Merkmale einer neuen Farbkonsistenz. In Verbindung mit der Spezialfarbe sorgt das Sprühgerät mit Vorwärmvorrichtung und Doppeldüse dafür, dass die Tröpfchen größer werden und so auch bei Wind auf der Fassade statt in der Nachbarschaft landen. Beide Innovationen wurden patentiert und werden inzwischen als "Nespri-Tec" verkauft.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Mathematics, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).