idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2004 08:19

Wertorientiertes Kundenmanagment in Banken und Versicherung

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Augsburger Kernkompetenzzentrum für IT & Finanzdienstleistungen gestaltet Thementag im Rahmen der E.B.I.F 2004 ---

    Vom 25. bis zum 28.Oktober 2004 findet während der 7. Euro Finance Week in Frankfurt am Main der European Banking and Insurance Fair (E.B.I.F.) 2004 statt. Das Thema "Wertorientiertes Kundenmangement in Banken und Versicherungen", das den ersten Tag dieser Konferenz bestimmt, wird vom Kernkompetenzzentrum für IT & Finanzdienstleistungen der Universität Augsburg verantwortet. "Wir werden hier", kündigt Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl, Leiter des Augsburger Kernkompetenzzentrums und Vorsitzende der Konferenz, an, "die Strategien der am Markt erfolgreichen Banken und Versicherungen für ein wertorientiertes Kundenmanagement vorstellen, Lösungen der Software- und Dienstleistungsbranche diskutieren sowie den Status Quo und Visionen der wissenschaftlichen Forschung auf diesem Gebiet präsentieren. Wir bieten damit insbesondere Entscheidern, die bei Banken und Versicherungen, aber auch bei anderen Finanzdienstleistern und in verwandten Branchen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, IT & Operations und Strategie tätig sind, einen breiten und top-aktuellen Überblick über den Stand in Sachen wertorientiertes Kundenmangement." Für die beiden Key Notes konnten Leonhard H. Fischer, Chief Excutive Officer der Winterthur Group, und Dr. Friedrich Wöbking, Mitglied der Vorstände der Allianz Versicherungs-AG und der Dresdner Bank AG, gewonnen werden.

    Im Finanzdienstleistungssektor wird das wertorientierte Management der Kundenbeziehungen mehr und mehr zum zentralen Erfolgsfaktor. Es zeigt sich, dass sowohl konsequente Kostenführerstrategien (wie etwa die der Norisbank) als auch serviceorientierte Ansätze (wie z. B. die der Allianz Versicherungs-AG) am Markt erfolgreich sind. Unternehmen hingegen, die keine eindeutigen Strategien zur Bearbeitung ihrer Kunden(segmente) verfolgen und die Potenziale moderner Informations- und Kommunikationstechnologien nicht oder nur unzureichend ausschöpfen, verlieren immer häufiger (gerade die profitablen) Kunden an Wettbewerber und haben zugleich auch Ddefizite bei der Neukundenakquise.

    WETTBEWERBSDRUCK ERZWINGT ZUKUNFTSFÄHIGE STRATEGIEN IM KUNDENMANGEMENT

    Die zunehmende Wechselbereitschaft der immer besser informierten Kunden, innovative Angebote von Non- und Near-Banks sowie Zusammenschlüsse von Banken und Versicherungen zu Allfinanzdienstleistern sind Faktoren, die den Wettbewerbsdruck unter den etablierten Anbietern gerade im Retail-Segment auch weiterhin erhöhen werden. Entscheidend für den langfristigen Erfolg der Finanzdienstleistungsunternehmen wird daher die Fähigkeit der Anbieter sein, zukunftsfähige Strategien im Kundenmanagement zu entwickeln und umzusetzen, um ihre Kunden mit attraktiven Angeboten zu binden und zugleich neue, ertragreiche Kunden zu akquirieren.

    KUNDENZENTRISCHE AUSRICHTUNG ERFORDERT ADÄQUATE INFORMATIONSSYSTEME

    Die daraus resultierenden Herausforderungen für die Unternehmen erstrecken sich von der Entwicklung tragfähiger Multikanal-(Vertriebs-)Strategien über die Etablierung eines kundenindividuellen Customer Relationship Managements (z. B. auf Basis geeigneter Konzepte und Methoden zur Ermittlung des Kundenwerts) bis hin zur Gestaltung innovativer Produkte und Dienstleistungen zur Realisierung des Kundenwerts. Auf der anderen Seite erfordert die kundenzentrische Ausrichtung einer Unternehmung auch den Umbau der Informationssysteme unter Aufwandsgesichtspunkten: Es bedarf eines Architekturrahmens bzw. einer Plattformstrategie, um die enorm hohen Aufwendungen unter Gewährleistung zukünftiger Flexibilitätsansprüche in den Griff zu bekommen. Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung all dieser Herausforderungen ist deshalb nicht zuletzt auch die Gestaltung geeigneter Geschäftsprozesse und die wirtschaftliche Unterstützung dieser Prozesse durch zukunftsfähige Informations- und Kommunikationstechnologien.

    ___________________________

    WEITERE INFORMATIONEN:

    http://www.ebif.com/

    KONTAKT:

    Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl
    Kernkompetenzzentrum für IT & Finanzdienstleistungen
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-4140
    hans-ulrich.buhl@wiwi.uni-augsburg.de
    http://www.wi-if.de


    More information:

    http://www.ebif.com
    http://www.wi-if.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).