idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2004 09:57

Nano-Nadel für die Injektion von Genen?

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Kohlenstoffnanoröhrchen schleusen DNA in Zellen ein -
    ein neuer Ansatz für die Gentherapie?

    Viele Gene, die mit bestimmten Erkrankungen im Zusammenhang stehen, sind mittlerweile bekannt. Die Wissenschaft arbeitet daran, dieses Wissen zur Heilung von Krankheiten nutzbar zu machen. Man stellt sich vor, fehlerhafte oder fehlende Gene zu ersetzen, indem das betreffende Gen den Körperzellen von außen zugeführt wird. Das ist gar nicht so einfach, denn das Erbmolekül DNA tritt nicht so ohne weiteres durch Zellmembranen hindurch, sondern braucht einen Transporter, z.B. Viren, Liposomen oder spezielle Peptide. Ein europäisches Team von Wissenschaftlern hat nun einen neuen Ansatz entwickelt: Es ist ihnen gelungen, DNA mithilfe modifizierter Kohlenstoffnanoröhrchen in Säugetierzellen einzuschleusen.
    Kohlenstoffnanoröhrchen sind winzige nadelförmige Gebilde, die nur aus Kohlenstoffatomen bestehen. Man kann sie sich als eine oder mehrere Lagen einer aufgerollten Graphitschicht vorstellen. Inzwischen sind sie, neben technischen Anwendungen, auch als Materialien für die Biomedizin ins Zentrum des Interesses gerückt.
    Um als Gen-Transporter zu funktionieren, müssen die winzigen "Nadeln" aber erst ein wenig verändert werden: Das italienisch-französisch-britische Team um Alberto Bianco (Straßburg), Kostas Kostarelos (London) und Maurizio Prato (Triest) verband mehrere Ketten aus Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen mit der Außenseite der 20 nm dünnen, 200 nm langen Kohlenstoffnanoröhrchen. Die Kettenenden bestehen jeweils aus einer positiv geladenen Aminogruppe (-NH3+). Diese Modifikation macht die winzigen Nadeln wasserlöslich. Vor allen Dingen wirken die geladenen Gruppen aber sehr anziehend auf die negativ geladenen Phosphatgruppen von DNA-Rückgraten. Mithilfe dieser elektrostatischen Anziehungskräfte gelang es den Wissenschaftlern, Plasmide, das sind kleine ringförmige DNA-Stücke aus Bakterien, fest an der Außenseite der Nanoröhrchen zu verankern. Dann brachten sie die DNA-Nanoröhrchen-Hybride mit einer Zellkultur aus Säugetierzellen in Kontakt. Und siehe da: Die Kohlenstoffnanoröhrchen gelangten mitsamt ihrer DNA-Fracht in die Zellen hinein. Elektronenmikroskopische Aufnahmen dünner Zellschnitte zeigen sogar, wie sich die feinen Nädelchen durch die Zellmembran fädeln. Dabei sind sie kaum giftig für die Zellen, da sie, im Gegensatz zu einigen herkömmlichen Gentransportsystemen, die Membran während des Durchtritts nicht destabilisieren. Die eingeschleusten Gene erwiesen sich in der Zelle als funktionstüchtig.
    Kohlenstoffnanoröhrchen können aber nicht nur Gene transportieren. Mithilfe anderer Modifikationen könnten auch andere Therapeutika angeknüpft und in Zellen eingeschleust werden.

    Kontakt: Dr. A. Bianco
    Institut de Biologie Moléculaire et Cellulaire
    UPR9021 CNRS
    Immunologie et Chimie Thérapeutiques
    F-67084 Strasbourg
    Frankreich

    Tel.: (+33) 388-417-088
    Fax: (+33) 388-610-680

    E-mail: A.Bianco@ibmc.u-strasbg.fr

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 39/2004
    Angew. Chem. 2004, 116 (39), 5354 - 5358

    ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    Tel.: 06201/606 321
    Fax: 06201/606 331
    E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    http://www.angewandte.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).