idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2004 10:25

Chemisch-Geowissenschaftliche "Forschung im Fokus"

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät der Universität Jena stellt sich in neuer Broschüre vor

    Jena (11.10.04) Laserspektroskopie, Umweltanalytik, Zucker- und Metallverbindungen, Erdbeben, Landschaftsentwicklung und der demographische Wandel unserer Gesellschaft - dies sind nur einige der Forschungsthemen, die die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät der Universität Jena in ihrer soeben erschienenen Broschüre "Forschung im Fokus" präsentiert. "Wir wollen unsere Forschungsschwerpunkte und Leistungsfähigkeit in verständlicher Weise einer breiten Öffentlichkeit auf einen Blick präsentieren", nennt Dekan Prof. Dr. Dieter Klemm das Ziel der Broschüre.

    Im Premierenmagazin stellen auf insgesamt 58 Seiten die Professorinnen und Professoren der fünf chemischen Institute, des Institutes für Geowissenschaften und des Institutes für Geographie ihre aktuellen Arbeitsgebiete vor. Bestandteil des Heftes sind ebenfalls Berichte über drei Großprojekte der Fakultät: den Sonderforschungsbereich "Metallvermittelte Reaktionen nach dem Vorbild der Natur", den Forschungsschwerpunkt Biophotonik und das interdisziplinäre Forschungsvorhaben "Bio-Geo-Interaktionen". Angaben zur Fakultät in Zahlen und das aktuelle Studienangebot beschließen die aufwändig gestaltete Publikation.

    "Über 1.100 Studierende absolvieren derzeit an unserer Fakultät eine anspruchsvolle, interdisziplinäre und international passfähige Ausbildung in elf Diplom-, Lehramts-, Bachelor- und Magisterstudiengängen", so Dekan Klemm. Die Professoren der Fakultät und ihre Mitarbeiter arbeiten ebenso an der Klärung chemischer, geowissenschaftlicher und geographischer Grundlagenfragen wie an wichtigen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, etwa der Entwicklung innovativer Werkstoffe, der Erschließung neuer Rohstoffe, der Bekämpfung von Krankheiten und dem Schutz und Erhalt der Umwelt.

    "Die neue Publikation ist eine Ergänzung der vielfältigen Aktivitäten in der Fakultät, unsere Arbeiten immer wieder allgemeinverständlich darzustellen", sagt der Mitinitiator des Magazins Prof. Dr. Jürgen Popp. Der Physikochemiker verweist z. B. auf die öffentliche Vorlesungsreihe der Fakultät "ChemGeoAktuell", Teilnahmen am FSU-Wissenschaftsstammtisch "Triff den Prof" und der Jenaer "Friedrich-Schüler-Universität" sowie der von der Robert-Bosch-Stiftung finanzierten "NaT-Working"-Initiative, die Lehrer, Schüler und Wissenschaftler enger zusammenbringen will. "In diesem Sinne soll auch die vorliegende Broschüre die Forschung unserer Fakultät in ihrer Vielschichtigkeit und Faszination den Schülerinnen und Schülern, Lehrern, Studierenden und allen anderen Interessierten nahe bringen", formuliert Klemm den Anspruch des Heftes und wünscht sich einen aktiven Dialog zwischen Wissenschaftlern und Lesern.

    Die Broschüre kann gegen Einsendung eines mit 1,44 Euro frankierten DIN A4-Rückumschlags angefordert werden bei:
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dekanat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
    07737 Jena.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).