idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2004 10:28

Bulmahn: "Risiken für den Plötzlichen Säuglingstod senken"

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    BMBF-Studie schafft wissenschaftliche Basis für Prävention

    Eine durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Studie schafft die wissenschaftliche Basis für die Vorsorge gegen den Plötzlichen Säuglingstod. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn bezeichnete die Untersuchung am Montag in Berlin als wesentlichen Beitrag zur Prävention. "Mit den vorliegenden Erkenntnissen können die Risiken für den Plötzlichen Säuglingstod deutlich gesenkt werden." Das BMBF förderte die Forschung mit vier Millionen Euro. Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu fast 400 Todesfällen durch den Plötzlichen Säuglingstod, der sich durch keine Vorzeichen ankündigt.

    Nach den Erkenntnissen der Forscher kann dem tödlichen Phänomen mit richtigen Schlafbedingungen wie etwa die Rückenlage, ein Schlafsack und die Vermeidung von Überwärmung des Säuglings vorgebeugt werden. Wichtig ist ebenfalls der Verzicht der Mutter auf das Rauchen während und nach der Schwangerschaft sowie das Stillen des Kindes in den ersten Lebensmonaten.

    An der interdisziplinären Untersuchung beteiligten sich 17 Universitäten und zwei regionale Institute. Sie analysierten bis zum Oktober 2001 fast 500 plötzliche und unerwartete Todesfälle von Säuglingen im ersten Lebensjahr und verglichen sie mit den Daten von über 1.100 gesunden Kontrollkindern. Die Informationen wurden in der Studienzentrale an der Universität Münster zusammengeführt und ausgewertet. Dort stehen sie für zukünftige Untersuchungen zu dem bislang medizinisch nicht aufgeklärten Phänomen zur Verfügung. "Mit dieser umfassenden Erhebung ist eine international herausragende Ressource zur Erforschung des Plötzlichen Säuglingstodes geschaffen worden", sagte Bulmahn.

    Nach den Daten der Studie waren die bedeutendsten Risikofaktoren für den Plötzlichen Säuglingstod: Schlafen in Bauchlage (6-faches Risiko), Schlafen im Bett der Eltern, wenn die Mutter Raucherin ist (6-faches Risiko), Rauchen während der Schwangerschaft (3-faches Risiko) und das Nicht-Stillen des Säuglings (2,7-faches Risiko). Als schwierig zu beeinflussende Faktoren identifizierten die Forscher die Frühgeburtlichkeit (10-faches Risiko), das jugendliche Alter (unter 20 Jahre) und ein sehr niedriger sozio-ökonomischer Status der Mutter (3-faches Risiko). Weiterhin zeigte sich, dass viele der in den letzten Jahren diskutierten Einzelursachen nur eine untergeordnete Rolle bei den analysierten Fällen spielen. Dazu zählten beispielsweise Herzrhythmusstörungen (long QT Syndrom) und bakterielle Infektionen (Heliobacter pylori) des Säuglings.

    Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail: sids@uni-muenster.de
    und im Internet unter:
    http://www.kindstod.org/index.html
    http://www.dgkj.de/253.html


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/1279.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).