idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2004 11:06

Die Zukunft der Mobilität - welche Technik bewegt uns morgen?

Dr. Katharina Weisrock Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Auto, Bahn und Flugzeug sind Grundbausteine der technischen Zivilisation. Doch der Menschen geht mit seinen "Mobilitätsmitteln" nicht immer vernünftig um. Ein Preis der Mobilität waren 2003 in Deutschland 6603 Verkehrstote. Weist intelligentes Verkehrsmanagement den Weg in die Zukunft der Mobilität? Verbreiten sich technische Innovationen wie der Brennstoffzellenantrieb oder das öffentliche Auto mit Chip und Satellitenortung?

    Im Jahr der Technik 2004 laden die UNION DER DEUTSCHEN AKADEMIEN DER WISSENSCHAFTEN und die LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT ein zu einem Dialog über die Chancen und Risiken, die sich mit dem Einsatz neuester Technologien verbinden. Mobilitätsforscher, Ingenieure und Technikphilosophen diskutieren an diesem Abend über die Mobilität von morgen. Nach der Einführung von Dr. Frank Stäudner (Leibniz-Gemeinschaft, Berlin) spricht Dr. Weert Canzler (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) über die "Zukunft des Autoverkehrs" mit Prof. Dr. Reinhart Kühne (Institut für Verkehrsforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin): "Verkehrsmanagement - Königsweg für eine finanzierbare Mobilität". Über den Zusammenhang von "Mobilität und praktischer Vernunft" philosophiert Prof. Dr. Klaus Kornwachs (Lehrstuhl für Technikphilosophie, Technische Universität Cottbus). Prof. Dr. Heinz Duddeck (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / acatech - Konvent der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften) wird zu diesem Vortrags- und Diskussionsabend begrüßen.

    GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, Schirmherr der Reihe ist der Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Anmeldung erwünscht.

    Termin: Donnerstag, den 14. Oktober 2004, 19.00 Uhr
    Ort: Kunstmuseum Bonn (Auditorium)

    Ansprechpartner:
    Dr. Katharina Weisrock
    Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    Geschwister-Scholl-Str. 2
    55131 Mainz
    06131/21 85 28 14
    anmeldung@gidialog.de


    More information:

    http://www.gidialog.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Information technology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).