idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2004 12:24

Studenten machen die besten Wettervorhersagen für Bonn

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Jeden Dienstag tippen Meteorologiestudenten der Universität Bonn das Wetter für die beiden folgenden Tage. Mit Hilfe von Wetterkarten, Messdaten aus dem Institut und einer gewissen Portion Intuition und Glück erstellen sie ihre Vorhersagen. Die sogenannte Ensemblevorhersage, der Mittelwert aus den Tipps aller Teilnehmer, ist vermutlich die beste Wettervorhersage für den Raum Bonn (http://www.meteo.uni-bonn.de/lehre/wtipp/; im Semester jede Woche ab Mittwoch Abend). Nach der Auswertung der Vorhersagevariablen wird am Ende des Semesters der beste Jung-Meteorologe mit einem Wanderpokal ausgezeichnet.

    Die Idee zum Wettertipp ist simpel: Studenten der Meteorologie tippen mit Hilfe von Wetterkarten und Daten der institutseigenen Messgeräte jeden Dienstag im Semester das Wetter für die beiden folgenden Tage. Dabei kommt es nicht nur auf die Wetterlage an - die Meteorologen nehmen es genauer: Sie schätzen insgesamt elf Variablen, die für das Wetter von Bedeutung sind, darunter Temperaturen, Luftdruck, Windrichtung und -stärke. Um einen möglichst genauen Tipp abgeben zu können, müssen sich die Studenten auch auf ihre Intuition und ein Quäntchen Glück verlassen. "Die Wetterkarten haben mit ungefähr 60x60 km ein so grobes Raster, dass sie nicht genau für den Raum Bonn zutreffen," erklärt Spielleiter Daniel Simonis. Daher unterliegen die Vorhersagen trotz aller modernen Hilfsmittel zum Teil erheblichen Schwankungen.

    Beste Vorhersage für den Raum Bonn

    Professor Dr. Clemens Simmer hat die Idee zum Wettertipp im Jahr 1996 bei seinem Wechsel von Kiel nach Bonn mitgebracht. Nachdem jahrelang handschriftlich getippt und ausgewertet wurde, läuft der Wettertipp seit vier Jahren elektronisch über das Internet. Felix Ament, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut, steckt auch heute noch viel Arbeit in die Verwaltung der Homepage, auf der man auch die sogenannte Ensemblevorhersage findet. Diese stellt den Mittelwert aller abgegebenen Vorhersagen dar. "Die Ensemblevorhersage ist vermutlich die beste Wettervorhersage für den Raum Bonn," erklärt Simonis nicht ohne Stolz. Die getippten Werte werden mit den tatsächlichen Werten verglichen und so der beste Jung-Meteorologe ermittelt. Grundlage für die Auswertung sind die Messwerte des Instituts in Bonn-Endenich sowie subjektive Beobachtungen von Bedeckungsgrad und Wetterverlauf. Über diese Beobachtungen gibt es oft hitzige Diskussionen. "Aber irgendwie einigen wir und dann schon immer," sagt Simonis "denn die Studenten verstehen den Wettertipp trotz aller ernsthaften Ambitionen mehr als Auflockerung ihres Studienalltags."

    So auch Robin Girmes, der kürzlich den Wettertipp zum dritten Mal in Folge gewinnen konnte und den Wanderpokal jetzt behalten darf. Sein Erfolgsgeheimnis: "Richtige Interpretation der Daten und Informationen, Glück, Kenntnis der Station sowie langjähriges Interesse an der Materie." Eine besondere Genugtuung war es für ihn, im letzten Semester den Computer geschlagen zu haben: Die Vorhersage eines Wettermodells belegte nur den vierten Platz.

    Bilder zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004/448.html

    Ansprechpartner:
    Daniel Simonis
    Institut für Meteorologie der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5108
    E-Mail: D.Simonis@web.de


    More information:

    http://www.meteo.uni-bonn.de/lehre/wtipp/
    http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004/448.html


    Images

    Die Wettermacher: "Serienpreisträger" Robin Girmes, Spielleiter Daniel Simonis, Webkoordinator Felix Ament (v.l.)
    Die Wettermacher: "Serienpreisträger" Robin Girmes, Spielleiter Daniel Simonis, Webkoordinator Felix ...

    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Die Wettermacher: "Serienpreisträger" Robin Girmes, Spielleiter Daniel Simonis, Webkoordinator Felix Ament (v.l.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).