Renommierte Politikwissenschaftler aus ganz Deutschland diskutieren drei Tage lang neueste Erkenntnisse aus der politischen Theorie. Thema der Tagung ist die Frage, inwieweit Erfahrungen in modernen Gesellschaften noch ein überzeugendes Argument für politisches Handeln abgeben.
Weil individuelle und kollektive Erfahrungen sowie ihre politische Bedeutung zunehmend umstritten sind, erlangen Erfahrungen in der Demokratietheorie gegenwärtig eine zunehmende Aufmerksamkeit. Darüber hinaus ist die politische Publizistik voll von kulturkritischen Klagen über bloß sekundäre und tertiäre Erfahrungen in Mediengesellschaft und Mediendemokratie. So wie in der politischen Theorie bis hin zur politischen Kulturforschung vielfach Erfahrung eine prominente Rolle spielt, wird der Erfahrungsbegriff kaum näher geklärt.
Deshalb zielt diese vom Dresdner Politikwissenschaftler Dr. André Brodocz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" der TUD und Vorstandsmitglied der Theorie-Sektion in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, veranstaltete und von der VolkwagenStiftung geförderte Tagung darauf ab, die empirische, methodologische und normative Relevanz von Erfahrungen für politische Theorien auszuloten.
Von der TUD nehmen u.a. Prof. Hans Vorländer und Dr. Rainer Schmidt vom Institut für Politikwissenschaft, Prof. Karl-Siegbert Rehberg vom Institut für Soziologie und Dr. Daniel Schulz vom Europäischen Graduiertenkolleg 625 "Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole" teil.
Die Tagung "Erfahrung als Argument - Zur Relevanz von Erfahrungen für die politische Theorie" findet vom 14. -16. Oktober 2004 in der Zentralbibliothek der SLUB, Vortragssaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, statt.
Weitere Informationen und Anmeldung: Dr. André Brodocz, Sonderforschungsbereich 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" , 01062 Dresden, Tel.: +49 351 463-35723
E-Mail: Andre.Brodocz@mailbox.tu-dresden.de
http://www.tu-dresden.de/phfipo/poltheo/Erfahrung_als_Argument_Informationen.pdf
Criteria of this press release:
Law, Politics
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).