idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2004 16:23

"Die Signale auf Grün stellen"

Claudia Lorenz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung

    Vorsitzende des Forschungsausschusses spricht sich für Grüne Gentechnik aus

    Die Vorsitzende des Forschungsausschusses des Deutschen Bundestages, Ulrike Flach (FDP), besuchte heute das Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln. Begleitet wurde sie von Christel Happach-Kasan (FDP), die im Bundestagsausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft unter anderem für Gentechnik zuständig ist.

    Die Direktoren des Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung (MPIZ) empfingen die Politikerinnen zu Gesprächen. Im Mittelpunkt stand die aktuelle Diskussion über das neue Gentechnikgesetz. Die Bundesregierung will die Haftungsregeln für den Freilandanbau verschärfen. Falls sie mit ihrem Gesetzentwurf durchkommt, wird dies auch die Grundlagenforschung an gentechnisch veränderten Pflanzen beeinträchtigen. Von der CDU geführte Länder sind gegen das Gesetz und haben den Vermittlungsausschuss angerufen, der noch über die Neuregelung berät.

    "Die gesamtschuldnerische, verschuldensunabhängige Haftung erschwert den Freilandanbau massiv", kritisierte Heinz Saedler, einer der MPIZ-Direktoren. Sie sei auch nicht mit EU-Recht vereinbar, da sie die Nutzer von gentechnisch veränderten Pflanzen einseitig benachteilige. "Statt geeignete Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Gentechnik zu schaffen, soll vor allem der Ökolandbau geschützt werden", beklagte Saedler. Bei den neuen Regelungen handle es sich um überzogene Vorsichtsmaßnahmen, die auf einer unangemessenen, nicht wissenschaftlich fundierten Einschätzung des Risikos beruhten, ergänzte Paul Schulze-Lefert, ebenfalls Direktor am MPIZ: "Es wird schlicht davon ausgegangen, dass mit dem Ausbringen von zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen grundsätzlich ein besonderes Gefahrenpotential verbunden ist." Darüber hinaus kritisierten die Wissenschaftler vom MPIZ, dass das neue Gentechnikgesetz zusätzliche bürokratische Hürden und einen hohen Verwaltungsaufwand mit sich bringe.

    Ulrike Flach stimmte den Forschern zu und sprach sich für die Grüne Gentechnik aus: "Wer den Biotechnologie-Standort stärken will, darf nicht ständig unterschiedliche Signale senden, sondern muss die Signale auf Grün stellen." Die Bundesregierung fördere zwar die Grundlagenforschung, verstopfe aber die Anwendung. "In jeder Gesellschaft gibt es Augenblicke, in denen entschieden werden muss, springen wir in eine neue Technologie hinein oder lassen wir es und riskieren, hinter Entwicklungen, die anderswo geschehen, zurückzufallen", sagte die Politikerin. Deutschland sei immer noch eine der wichtigsten Biotechnologie-Nationen. "Wir haben ausgezeichnete Wissenschaftler, aber wir halten sie nicht am Standort Deutschland, weil unsere Rahmenbedingungen in der Biotechnologie nicht stimmen", betonte Flach. Wenn Deutschland seine Position halten und ausbauen wolle, müssten den Wissenschaftlern Freiräume für die Forschung gegeben werden.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    Dipl.-Biol. Claudia Lorenz
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung, Köln
    Tel.: 0221 5062-672
    E-Mail: lorenz@mpiz-koeln.mpg.de


    Images

    Ulrike Flach im Gespräch mit den MPIZ-Direktoren Heinz Saedler (2. von rechts) und Paul Schulze-Lefert (rechts)
    Ulrike Flach im Gespräch mit den MPIZ-Direktoren Heinz Saedler (2. von rechts) und Paul Schulze-Lefe ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Law, Politics
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Ulrike Flach im Gespräch mit den MPIZ-Direktoren Heinz Saedler (2. von rechts) und Paul Schulze-Lefert (rechts)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).