idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2004 17:05

Höhere Verschleißfestigkeit und verbesserte Biokompatibiltät medizinischer Implantate

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Von der Bayerischen Forschungsstiftung unterstütztes Entwicklungsprojekt verspricht auch sozioökonomische und ökologische Vorteile

    Drei Jahre lang fördert die Bayerische Forschungsstiftung mit insgesamt 560.000 Euro ein vom Augsburger Lehrstuhl für Experimentalphysik IV federführend beantragtes Forschungsprojekt, das darauf zielt, die Biokompatibilität sowie die Verschleißfestigkeit medizinischer Implantate auf der Basis einer Titanlegierung am Beispiel einer neuentwickelten Kiefergesamtgelenk-Endoprothese zu verbessern und damit die Langzeitstabilität zu erhöhen. Projektpartner der Augsburger Materialwissenschaftler (Götz Thorwarth und Prof. Dr. Bernd Stritzker) sind das Münchner High-Tech Forschungszentrum am TUM-Klinikum Rechts der Isar (PD Dr. Dr. Robert Sader), die Augsburger AxynTeC Dünnschicht GmbH (Dr. Markus Kuhn) und die Peter Brehm Chirurgie-Mechanik GmbH in Weisendorf (Dr. Ulrich Holzwarth).

    DLC-GRADIENTENSCHICHTEN AUF TITANENDOPROTHESEN

    Konkret wird unter dem Projekttitel "DLC-Gradientenschichten auf Titanendoprothesen für den Kiefergelenkersatz" von den vier Partnern daran gearbeitet, mit Hilfe eines innovativen Hybridverfahrens - der Arc-Beschichtung mit Plasmaimmersions-Ionenunterstützung DLC (diamond like carbon = Diamantähnliche Kohlenstoff) - Gradientenschichten auf die Titan-Basiswerkstoffe medizinischer Implantate aufzubringen, um damit sowohl deren Verschleißfähigkeit als auch deren Biokompatibilität wesentlich zu steigern.

    Die Schichtsysteme werden an der Universität Augsburg und bei der Firma AxynTeC entwickelt und hinsichtlich ihrer physikalischen und tribologischen Eigenschaften charakterisiert. Die elektrochemischen Eigenschaften dieser Schichtsysteme werden vom Klinikum Rechts der Isar und von der Firma Peter Brehm Chirurgie-Mechanik vor allem unter den Aspekten der Biomechanik und der Biokompatibilität durch in-vitro Tests bestimmt.

    POTENTIELLE ÜBERTRAGUNG AUF DEN GESAMTEN ORTHOPÄDIEBEREICH

    Ein erfolgreicher Abschluss dieses "Kiefergelenk-Projekts" wird den Forschern die Möglichkeit eröffnen, das neue Produkt anschließend so zu modifizieren, dass es sich auch für den Einsatz bei anderen vergleichbaren medizinischen Anwendungen eignen wird. U. a. wird hier beispielsweise an die Rekonstruktion menschlicher Finger- und Zehengelenke gedacht, darüber hinaus liegt auch eine Übertragung der Ergebnisse auf den Orthopädiebereich im Bereich des Möglichen. Durch die direkte Projektbeteiligung zweier einschlägiger Firmen wird nach einem erfolgreichen Abschluss des Entwicklungsvorhabens auch der Transfer der neuen Endoprothesen in die industrielle Fertigung und damit die Markteinführung gewährleistet sein.

    KOSTENREDUZIERUNG UND KEINE UMWELTBELASTUNG

    Besonders betont wissen wollen die Projektpartner nicht zuletzt die sozioökonomischen und die ökologischen Aspekte des Projekts: Es ist zu erwarten, dass die optimierte Prozesstechnik aufgrund der geringen Verfahrenskosten und der Erhöhung der Biokompatibilität von Implantaten zu einer Reduzierung der Ausfallquote der Endoprothesen in der Einheilungsphase führen wird und damit natürlich auch zu einer signifikanten Kostenreduzierung. Unter ökologischen Gesichtspunkten schließlich hat das hier zum zuge kommende Beschichtungsverfahren den Vorteil, dass es sich bei ihm um einen rein physikalischen Prozess handelt, der keinerlei umweltbelastende Abfallprodukte verursacht."
    _________________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Prof. Dr. Bernd Stritzker
    Institut für Physik der Universität Augsburg
    Lehrstuhl für Experimentalphysik IV
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-3400 oder -3425
    stritzker@physik.uni-augsburg.de
    http://www.physik.uni-augsburg.de/exp4/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Materials sciences, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).