idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2004 12:38

Bulmahn: "Infektionskrankheiten keinen Raum geben"

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Deutschland leistet bei weltweiter Aufklärung von Infektionen Pionierarbeit

    Die Genomforschung liefert die Grundlage zum Verständnis und zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat am Dienstag drei international renommierte Zentren für Infektionsforschung in Würzburg besucht. "Wir dürfen den Infektionskrankheiten keinen Raum geben", sagte Bulmahn. Gleichzeitig hob sie die hohe Qualität des Forschungsstandortes Deutschland in der Infektionsforschung hervor. "Es gibt viele Beispiele, wo deutsche Forscherinnen und Forscher Pionierarbeit geleistet haben", betonte die Bundesforschungsministerin.

    Bulmahn wies darauf hin, dass nicht nur bei der Aufklärung des Erregers von SARS deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler international Vorreiter seien. So habe ein Forscher-Team der Universität Würzburg kürzlich eine neue Methode entwickelt, mit der Pilz-Infektionen besser untersucht werden könnten. Ein anderes Team habe in Würzburg wichtige Enzyme eines Malariaerregers charakterisiert, aus denen nun Medikamente entwickelt werden. Im Zuge des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Nationalen Genomforschungsnetzes haben Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts in Hamburg in einer weltweit einmaligen Studie 14.000 Blutproben von Malaria-Infizierten ausgewertet und erstmals genetische Varianten der Krankheit umfangreich aufgespürt.

    Zu besonders gravierenden Infektionskrankheiten wie beispielsweise Hepatitis und HIV/AIDS fördert das BMBF den Aufbau von Forschungsnetzen. Das Kompetentnetz HIV/AIDS, das in der Gründung auf Würzburger Forscher zurückgeht, wurde jüngst in einer international besetzten Begutachtung evaluiert und wird nach positivem Ergebnis nun für weitere zwei Jahre gefördert. Insgesamt wird der Bereich der Infektiologie, der auch die Förderung von klinischen Forschergruppen und die Impfstoffforschung umfasst, mit jährlich rund
    15 Millionen Euro gefördert.


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/1281.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).