idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2004 12:35

Software findet und verkauft Fische

Boris Trelle Pressestelle
Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven

    Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (ttz Bremerhaven) ist den Fischen auf der Spur: "Trine, sei wachsam - woher kommt der Fisch?" Mit dieser Fragestellung lässt sich das Ziel eines soeben abgeschlossenen internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojektes am ttz Bremerhaven beschreiben. "Unter dem Namen Trine wurde ein System entwickelt, mit dem Herkunft und Handelswege von Fisch für Tiefkühlprodukte nachvollziehbar werden", erläutert Claudia Krines, Projektleiterin im Projekthaus Bio-Nord des ttz Bremerhaven.

    Hierfür sind die beiden Software-Programme MINITRACER und MINITRADER entwickelt worden. "Nach knapp zwei Jahren Forschungsarbeit steht nunmehr eine Software zur Verfügung, die einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie leisten kann", erklärt die
    ttz-Wissenschaftlerin. Zur Vervollständigung der Arbeiten findet nun die Abschlusskonferenz der beteiligten Partner in Pamplona/ Spanien statt.

    Der so genannte MINITRACER ermöglicht die lückenlose Nachverfolgung der Warenherkunft, vom Bord der Fangflotten bis ins Tiefkühlfach. Hinzu kommt der MINITRADER als neue Anwendung, die Online-Auktionen ermöglicht. "Vom Fang bis zur Auktion lässt sich damit nachweisen, auf welchem Weg - und damit natürlich auch in welchen Zeiträumen - die Fische an Ort und Stelle gebracht werden", so Krines weiter.

    Die Systeme ermöglichen beispielsweise auch, dass Teilnehmer während einer Auktion den Fang- und Verarbeitungsweg der angebotenen Ware unmittelbar auf dem Bildschirm aufrufen können. "Dies ist eine Innovation, die der Wirtschaft ebenso wie den Verbrauchern zugute kommt - der Hersteller will natürlich ebenso Sicherheit über die Warenqualität haben wie der Endverbraucher", betont ttz-Geschäftsführer Werner Mlodzianowski.

    Am Projekt Trine waren insgesamt zehn Partner aus sechs europäischen Ländern beteiligt. Dabei handelt es sich sowohl um Unternehmen als auch Forschungseinrichtungen aus Spanien, Portugal, Island, Finnland, England und Deutschland. Darunter sind auch einige kleine und mittelständische Unternehmen aus Fischhandel und -verarbeitung, die sich bereits seit längerem mit Systemen zur Nachvollziehung der Handelskette in der Lebensmittelindustrie beschäftigen.

    Aufgrund des hohen Innovationspotenzials und der Anwendbarkeit für die Fischwirtschaft wurde das Projekt von der Europäischen Union mit Geldern aus dem Mittelstandsförderprogramm CRAFT/ European Information Society Technologies unterstützt. Das Projekt Trine hat einen wichtigen Beitrag zur Erarbeitung von ersten Normen im Bereich der Rückverfolgung geleistet.

    "Trine ist ein weiteres Beispiel dafür, wie das ttz Bremerhaven den Aspekt des marinen Lebens kreativ und wirtschaftsfördernd umsetzt", betont Werner Mlodzianowski. "Dabei pflegen wir die enge Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, um neue Technologien für die Region gewinnbringend nutzen zu können."

    Dem ttz Bremerhaven sind sechs Forschungsinstitute zugehörig, die sich der Entwicklung moderner marktfähiger Produkte und Prozesse verschrieben haben. Dies sind jeweils das Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (BILB); das Umweltinstitut; das Institut für Energie- und Verfahrenstechnik (IEV); das Bremerhavener Institut für Gesundheitstechnologien (BIGT); das Bremerhavener Institut für Biologische Informationssysteme (BIBIS) sowie das Bremerhavener Institut für Organisation und Software (BIOS).

    Den Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt der Blauen Biotechnologie hat das ttz Bremerhaven im Projekthaus Bio-Nord im Biotechnologiezentrum Bio-Nord in Bremerhaven angesiedelt. Bremerhaven ist von der Europäischen Union als Schwerpunktregion für die Blaue Biotechnologie anerkannt.


    More information:

    http://www.ttz-bremerhaven.de
    http://www.bio-nord.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).