idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2004 13:06

Bessere Bilder für die Planeten-Fernerkundung

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Nachwuchsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie an TU-Absolvent

    Jan Anderssohn, Absolvent der TU Berlin, ist für seine Diplomarbeit "Untersuchungen zur objektraumbasierten Bildrekonstruktion (Facetten-Stereo-Sehen) an Hand von Bilddaten der Mars-Oberfläche" mit dem Nachwuchsförderpreis (1. Preis) der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) ausgezeichnet worden. Der Förderpreis, bestehend aus der Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, wurde während der Jahrestagung der DGPF Mitte September in Halle/Saale verliehen.
    Durch den DGPF-Förderpreis werden herausragende Diplom- und Studienarbeiten gewürdigt und einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht. Zur Teilnahme berechtigt sind Studierende technisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge an deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen.
    Jan Anderssohn studierte an der TU Berlin Vermessungswesen und hat seine Diplomarbeit im Mai 2004 am Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik abgeschlossen. In seiner Arbeit beschäftigte er sich mit dem Verfahren des so genannten Facetten-Stereo-Sehens zur Ableitung Digitaler Geländemodelle beschäftigt und dazu ein eigenes Programmsystem erstellt. Mit diesem hat er verschiedene praktische Untersuchungen durchgeführt - sowohl mit simulierten als auch mit realen Bildern der Mars-Oberfläche bis hin zu aktuellen Daten, wie sie derzeit die High Resolution Stereo Camera (HRSC) im Rahmen der europäischen Mars Express Mission liefert.
    Ergebnisse dieser Studien zeigen, dass die Weiterentwicklung des Facetten-Stereo-Sehens verschiedene Möglichkeiten zur Verfeinerung der photogrammetrischen Auswerteergebnisse der Mars-Forschung bietet. Dies ist deshalb besonders wertvoll, weil in der Planeten-Fernerkundung - im Gegensatz zu terrestrischen Anwendungen - die Aufnahmeparameter nicht den jeweiligen Anforderungen angepasst werden können. Die Daten, die von der HRSC auf Mars Express gewonnen werden, müssen vielmehr für wissenschaftlich besonders interessante Gebiete mit den bestmöglichen Verfahren ausgewertet werden. Hierzu leistet die Arbeit von Jan Anderssohn einen wichtigen Beitrag und unterstützt die laufenden Projektarbeiten der Mars-Forschung im Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dipl-Ing. Stephan Gerke, Institut für Geodäsie und Geo-informationstechnik der TU Berlin, Tel.: 030/314-24409, E-Mail: stephan@fpk.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi256.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).